300170 VO Einführung in Geodaten und Raumanalyse (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 22.04.2024 09:30 - 09:50 Digital
- Montag 27.05.2024 08:40 - 09:00 Digital
- Montag 10.06.2024 19:00 - 19:20 Digital
- Donnerstag 20.06.2024 14:00 - 14:20 Digital
- Montag 30.09.2024 19:00 - 19:15 Digital
- Mittwoch 23.10.2024 12:00 - 12:15 Digital
Lehrende
Termine
Kursstart ist am 01.03.2024, alle Inhalte werden freigeschaltet und stehen zur eigenständigen Bearbeitung im Moodlekurs zur Verfügung; self paced online Kurs in moodle Start: 01.03.2024, 09:00 Uhr
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Online Multiple Choice Test, Dauer 20 min
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung wird ab dem Sommersemester 2024 als Multiple Choice Test online durchgeführt.Der Test besteht aus Multiple Choice Fragen und dauert 20 min - online in Moodle
Es sind dabei max 30 Punkte erreichbar.
Notenschlüssel:
26 - 30 Sehr gut
23 - 25 Gut
20 - 22 Befriedigend
18 - 19 Genügend
0 - 17 - Nicht Genügend
Es sind dabei max 30 Punkte erreichbar.
Notenschlüssel:
26 - 30 Sehr gut
23 - 25 Gut
20 - 22 Befriedigend
18 - 19 Genügend
0 - 17 - Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Gesamter Inhalt der VO:
- Vorträge (Videos) inkl Folien (PDF)
- Literaturhinweise und links im Moodle Kurs
- sonstige (auf Moodle) bereitgestellte Unterlagen, außer sie sind als "optional" gekennzeichnet
- Vorträge (Videos) inkl Folien (PDF)
- Literaturhinweise und links im Moodle Kurs
- sonstige (auf Moodle) bereitgestellte Unterlagen, außer sie sind als "optional" gekennzeichnet
Literatur
wird während des Kurses vorgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF MA BU 01, UF MA BU 04, MEC-9, MNB6
Letzte Änderung: Di 17.09.2024 12:46
Theoretische Konzepte der Geoinformatik werden hier vorgestellt. Praktische Hinweise zur Umsetzung im Programmpaket QGIS und tlw. ArcGIS von ESRI werden teilweise eingeflochten
In diesem Grundkurs stehen die Eingabe, Analyse und Darstellung von Vektordaten im Vordergrund. Ein kompakte Einführung in die Kartographie und Luftbildinterpretation sowie ins Datenmanagement wird ebenfalls angeboten. Rasterdaten werden vorgestellt und v.a. als digitale Höhenmodelle bearbeitet. Open data als Datenquellen ist ebenso Bestandteil des Kurses:
-Datenerfassung und -integration
-Kartographie
-Analyse räumlicher Daten
-Datenbank-Management im GIS Kontext
-Open (Government) Data