300172 SE Seminar für Naturschutz und Biodiversitätsforschung (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 05.09.2019 08:00 bis Do 19.09.2019 18:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 18:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung 02.10.2019 15:30 h, Hörsaal 1, UZA 1
16.10.2019, 16:45 h, UZA 1, Die Tropenstation La Gamba (Costa Rica) und Korridorprojekt Regenwald der Österreicher
Am 30.10.2019, 16:45 h findet die Veranstaltung im Hus des Meeres statt; Thema Strandmüll
06.11.2019, 16:45 h Hörsaal 1 UZA 1
13.11.2019, 16:45 h Hörsaal 1 UZA 1, Thema Anthropozän
20.11.2019, 16:45 h Hörsaal 1 UZA 1, Thema Wasserreicher Wienerwald
27.11.2019, 16:45 h Hörsaal 1 UZA 1, Thema Biodiversität in Costa Rica und Österreich
15.01.2020, 16:45 h, Ort wird noch bekanntgegeben, Thema Globale Biodiversitätskrise
- Mittwoch 09.10. 15:30 - 16:30 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Mittwoch 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Mittwoch 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Mittwoch 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Mittwoch 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Mittwoch 20.11. 18:15 - 19:15 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Mittwoch 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Mittwoch 15.01. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel der Vortragsreihe ist das Thema Naturschutz und Biodiversitätskrise anhand von Beiträgen von Experten und Expertinnen vorzustellen und aktuelle Entwicklungen zu diskutieren. Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich durchgeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Protokolle von 2 Vorträge; aktive Beteiligung an Diskussionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen 2 Vorträge zusammenfassen und diese schriftlichen Protokoll (je 5-10 Seiten) am Semesterende abgeben.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorträge dieses Semesters.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WZB, UF BU 10
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:26