Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300173 SE Biologische Forschung und Vermittlungskonzepte in österreichischen Schutzgebieten (2023S)
Vortragsreihe gemeinsam mit der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft Österreich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 09.02.2023 08:00 bis Do 23.02.2023 18:00
- Abmeldung bis Mi 15.03.2023 18:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Mittwoch 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Mittwoch 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Mittwoch 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Mittwoch 19.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Mittwoch 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Mittwoch 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Mittwoch 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Mittwoch 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Mittwoch 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Mittwoch 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Mittwoch 07.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Mittwoch 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Mittwoch 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Mittwoch 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wir wollen mit dieser Lehrveranstaltung auf die Umwelt- und Naturschutzsituation in Österreich aufmerksam machen und gleichzeitig zur Diskussion zu anstehenden Themen anstoßen. Expertinnen und Experten halten zu verschiedenen Themen Vorträge, die im Anschluss diskutiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitsliste bei den Seminaren, Protokolle von 3 Veranstaltungen im Umfang von je 3-5 Seiten. 3x Fehlen kann toleriert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Protokolle von 3 Veranstaltungen im Umfang von je 3-5 Seiten, die Inhalte und Diskussionpunkte der jeweiligen Vorträge darstellen.
Maximal 9 (3x3) Punkte): 0-4 = Note 5, 4-5 = Note 4, 5-6 = Note 3, 6-7 = Note 2, >7= Note 1
Maximal 9 (3x3) Punkte): 0-4 = Note 5, 4-5 = Note 4, 5-6 = Note 3, 6-7 = Note 2, >7= Note 1
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorträge und anschließenden Diskussionen
Literatur
Literatur wird bei den einzelnen Vorträgen angegeben werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-WZB, UF BU 10, MNB6
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09