300176 UE Diversität und funktionelle Eigenschaften von Lebensgemeinschaften (2023S)
entlang von Umweltgradienten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 09.02.2023 08:00 bis Do 23.02.2023 18:00
- Abmeldung bis Mi 15.03.2023 18:00
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Feldkurs geblockt: Mai 03 - 16/05/2023, VB: 06/03, 11.00, Dept. Botanik und Biodiversitätsforschung, Rennweg 14, Seminarraum
- Montag 06.03. 11:00 - 12:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, mündliche Präsentation, schriftlicher Bericht (ca. 5 -10 Seiten pro 2er-Team)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Arbeit soll in Gruppen von je zwei Teilnehmern erfolgen. Erfolgreiche Teilnahme setzt aktive Beteiligung am Kurs sowie eine mündliche Präsentation und das Verfassen eines Papers durch jede Zweiergruppe voraus. Entsprechend den allgemeinen Richtlinien der Studienkonferenz Biologie werden die schriftliche Leistung (Paper) mit 60% und die Mitarbeit und die mündlichen Leistungsteile mit 40% in die Beurteilung eingehen.
Prüfungsstoff
keine Prüfung
Literatur
wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BOE 12, BBO 9, BZO 12, MBO 7, MEC-9
Letzte Änderung: Mo 06.03.2023 13:49
Schwerpunkt des heurigen Praktikums sind Höhengradienten von Flora und Vegetation. Die Datenerhebung wird in 2 Gebirgszügen stattfinden, die sich um ca. 3°C Jahresmitteltemperatur unterscheiden (toskanischer Appenin und Südalpen), entsprechend dem aktuell wahrscheinlichsten Klimawandel-Szenario. Die Gradienten werden Seehöhen von ca. 100 bis ca. 2000 m.ü.M. abdecken. Themen sind die Veränderung von Artenzusammensetzung und Artendiversität entlang des Höhengradienten in den beiden Gebirgen, sowie ein Vergleich der Höhenverteilung gemeinsamer Arten zwischen den Gebirgen.
KOSTEN: Es ist mit Fahrt- und Unterkunftskosten von ca. 600 - 700 € zu rechnen. Ca. 25% der Kosten können vermutlich aus Subventionen der Universität rückerstattet werden.