Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300178 UE Modelling spatial and temporal dynamics of (ecological) animal and plant populations (2022W)

from theory to practice (UE)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung findet am 03.10. von 16:00 - 16:15 Uhr statt, anschließend beginnt die erste Vorlesungseinheit. Bitte einen eigenen Computer mitbringen (eine begrenzte Anzahl an Computer steht im Seminarraum zur Verfügung)

  • Montag 03.10. 16:15 - 18:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 10.10. 16:15 - 18:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 17.10. 16:15 - 18:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 24.10. 16:15 - 18:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 31.10. 16:15 - 18:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 07.11. 16:15 - 18:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 14.11. 16:15 - 18:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 21.11. 16:15 - 18:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 28.11. 16:15 - 18:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 05.12. 16:15 - 18:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 12.12. 16:15 - 18:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 09.01. 16:15 - 18:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 16.01. 16:15 - 18:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 23.01. 16:15 - 18:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 30.01. 16:15 - 18:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung werden den Studenten die Grundlagen ökologischer Modellierung vermittelt. Ziel ist es relevante Prozesse in theoretische Modelle zu übersetzen und anschließend in einer Programmiersprache zu implementieren. Die Studierenden lernen, Forschungsfragen in einem ökologischen Kontext zu formulieren und diese anschließend in mathematische Modelle zu formalisieren. Diese Modelle werden in der Programmiersprache R implementiert und die Ergebnisse anschließend gemeinsam diskutiert. Zu Beginn werden vereinfachte Modelltypen (z.B. Populations- oder Ausbreitungsmodelle) diskutiert, welche dann anschließend in einem nächsten Schritt zu komplexeren und realistischeren Modellen kombiniert werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses haben sich die Studierenden die notwendigen Fähigkeiten angeeignet, um biologische Probleme anhand von ökologischer Modellierung zu lösen. Sie können theoretische Annahmen in mathematische Formeln übersetzen, diese in R implementieren und die Modelergebnisse ökologisch interpretieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit
Erfüllung und Abgabe der Hausübungen, Literatur lesen
Abschlusspräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

R-Kenntnis, d.h. abgeschlossener R-Kurs, bzw. nach Rücksprache
Anwesenheit 20%
Hausübungen 20%
Abschlusspräsentation 60%

Prüfungsstoff

Abschlusspräsentation eigener Ergebnisse

Literatur

tba

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MBO 5, MEC-5, MBO 7, MEC-9, MZO W-9, WZB (Master Naturschutz und Biodiversitätsmanagement, Master Zoologie, Master Molecular Biology)

Letzte Änderung: Mo 03.10.2022 09:30