(1.) Die Ergebnisse aller Forschungsprojekte werden im Rahmen eines Seminarvortrages vorgestellt (Anteil an der Gesamtnote: 1/3). (2.) Am Ende der Lehrveranstaltung ist ein schriftlicher Bericht in Form eines wissenschaftlichen Manuskriptes (= Bachelorarbeit) abzugeben (Anteil an der Gesamtnote: 2/3).
Neben einer insgesamt mindestens als ausreichend bewerteten Gesamtleitung ist die Teilnahme an allen Freilandtagen (max. 1 Fehltag möglich) für einen erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung notwendig.
Die Ergebnisse der einzelnen kleinen Forschungsprojekte werden in Form eines Seminarvortrags (ca. 15 min.) vorgestellt. Dabei werden Inhalt und Struktur des Vortrags für die Bewertung herangezogen. Weiterhin wird das erstellte wissenschaftliche Mansukript für die Bewertung herangezogen. Dabei wird ein besonderer Wert gelegt auf: (1.) eine klare Entwicklung der Forschungsfragen/Hypothesen in der Einleitung, (2.) eine nachvollziehbare Beschreibung der methodischen Herangehensweise, (3.) eine klare Darstellung der Ergebnisse, (4.) sowie die Diskussion dieser unter Einbeziehung relevanter Literatur.
Richard Garrigues (2014): The Birds of Costa Rica: A Field Guide. 2nd edition. Zona Tropical Publications.
Weitere Literatur wird bei der Vorbesprechung vorgestellt.