300182 PP Tiergemeinschaften mitteleuropäischer Auwälder: (2024S)
Auswirkungen von Überschwemmungsereignissen und Wiesenmanagement
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 08.02.2024 14:00 bis Do 22.02.2024 18:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 18:00
Details
max. 6 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: 4.3.2024, 14:00-15:00, Seminarraum Rennweg
Freilandarbeit im Nationalpark Donau-Auen: 17.-21.6.2024 und 22.-26.7.2024
- Montag 04.03. 14:00 - 15:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 06.08. 10:00 - 18:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Bewertung wird ein schriftlicher Endbericht (Bachelorarbeit) (2/3 der Gesamtnote) sowie ein Kurzvortrag (1/3 der Gesamtnote) über die Ergebnisse der bearbeiteten Themen herangezogen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben der aktiven Teilnahme an den Freilandarbeiten, ist die Abgabe der Bachelorarbeit, die Vorstellung der Ergebnisse im Rahmen eines Kurzvortrags, sowie das Erreichen einer Gesamtnote von mindestens 4 für die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung erforderlich.
Prüfungsstoff
Schriftlicher Endbericht (Bachelorarbeit) unter Berücksichtigung der Richtlinien zur Erstellung von Bachelorarbeiten; Kurzvortrag (max. 10 min.) + anschließende Diskussion (max. 5 min)
Literatur
Wird im Laufe des Kurses zu Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BOE 13, BZO 13
Letzte Änderung: Mo 05.08.2024 15:06
Die Freilandarbeiten werden im Nationalpark Donau-Auen stattfinden. Bei Übernachtung vor Ort werden Kosten (einschließlich Frühstück) von ca. 300 € anfallen (ca. 25% der Kosten werden möglicherweise von der Universität erstattet).