Universität Wien

300184 VU Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Spezielle Human life history (2025S)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1.3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.005, Ebene 1
  • Dienstag 11.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1.3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.005, Ebene 1
  • Dienstag 18.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1.3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.005, Ebene 1
  • Dienstag 25.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1.3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.005, Ebene 1
  • Dienstag 01.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1.3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.005, Ebene 1
  • Dienstag 08.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1.3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.005, Ebene 1
  • Dienstag 06.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1.3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.005, Ebene 1
  • Dienstag 13.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1.3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.005, Ebene 1
  • Dienstag 20.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1.3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.005, Ebene 1
  • Dienstag 27.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1.3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.005, Ebene 1
  • Dienstag 03.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1.3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.005, Ebene 1
  • Dienstag 10.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1.3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.005, Ebene 1
  • Dienstag 17.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1.3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.005, Ebene 1
  • Dienstag 24.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1.3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.005, Ebene 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser VU ist die Heranführung an eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten. Dementsprechend setzen sich die Kerninhalte der LV aus einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie der Durchführung eines kleineren eigenen wissenschaftlichen Projekts zusammen. Letzteres kann entweder individuell oder in Kleingruppen durchgeführt werden. Mögliche Themen werden in der Vorbesprechung während der ersten Sitzung vorgestellt; alternativ kann auch die eigene Masterarbeit als Einzelprojekt bearbeitet werden.

Kreativität, Selbstständigkeit und ein eigenständiges Herangehen an wissenschaftliche Fragestellungen sollen gefördert werden. Dies ist jedoch nur möglich, wenn das Thema den eigenen Interessen entspricht. Daher wird größtmögliche Flexibilität geboten. Das Themenspektrum umfasst alle Bereiche der „Human Life History“ lebender und historischer Populationen.

Ein weiteres Ziel ist es, interessierte Studierende in unser seit dem 01.01.2025 laufendes interdisziplinäres FWF-Projekt „Gender-associated Infant Mortality in Archaeological Samples“ (TAI7949824; 1000-Ideen-Förderprogramm) einzubinden. In diesem Projekt wird in interdisziplinärer Zusammenarbeit die Thematik der Kindersterblichkeit untersucht, mit besonderem Fokus auf die Male Disadvantage Hypothesis, Pathologien und Geschlechtsbestimmungen von menschlichen Bestattungen im römerzeitlichen „Gräberfeld Ost“ der antiken Stadt Ovilava (heutiges Wels in Oberösterreich).

Inhalt:
* Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
** Wie recherchiere ich richtig?
** Wie finde ich das richtige Studiendesign?
** Wozu brauche ich und wie verfasse ich einen Ethikantrag?
** Wie kann ich im Team arbeiten?
** Wie kann ich kritisch diskutieren?

* Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
* Diskussion der Ergebnisse etc. in der Gruppe und mit den Lehrenden
* Veröffentlichung von Ergebnisse (Paper, Vortrag), wenn möglich in Form einer Publikation oder in Form einer Präsentation.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es müssen folgende Leistungen erbracht werden:
* Aktive Mitarbeit
* Review nach Prisma-Guidelines
* Verfassen eines Ethikantrags
* Verfassen eines Manuskripts

Der Einsatz von KI (z.B. ChatGPT, Google Gemini, etc.) ist nicht erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilungskriterien setzen sich folgendermaßen zusammen:
* Review: 15%
* Ethikantrag: 15%
* Abschlussarbeit: 60%
* Aktive Interaktion in der LV samt reger Beteiligung an der Diskussion: 10%

Prüfungsstoff

Es müssen folgende Teilleistungen erbracht werden:
* Review nach Prisma-Guidelines
* Ethikantrag
* fertiggestelltes Manuskript samt Endpräsentation
* aktive Mitarbeit

Literatur

Literatur zur LV wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MAN W4, MAN 3, UF MA BU 01, UF MA BU 04

Letzte Änderung: So 09.02.2025 18:26