Universität Wien

300186 UE Vergleichende Feldaufnahmen zum Florenwandel in ausgewählten Gebieten Österreichs (2018S)

5.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung: 14.3.2018, 19:00, ÜR 3, Rennweg 14
Exkursionstermine
31.5.-3.6.2018
28.7.-4.8.2018
Außerdem finden eintägige Exkursionen statt, deren Termine separat bekanntgegeben werden.

  • Mittwoch 14.03. 18:00 - 19:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die floristische Kartierung verfolgt in Österreich ebenso wie in den Nachbarländern das Ziel, die geographische Verbreitung aller im Gebiet wildwachsenden Arten der Höheren Pflanzen genau zu erfassen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung machen sich die Teilnehmer in kleinen Gruppen mit der Methodik der entsprechenden botanischen Aufnahmearbeiten im Gelände vertraut, sie erweitern und vertiefen ihre Artenkenntnis, und sie lernen die Zusammenhänge zwischen Landschaftsstruktur, Standortsdifferenzierung und Verteilung der Pflanzenarten kennen. Zugleich tragen sie zum Aufbau eines wertvollen Bestandes an floristischen Beobachtungsdaten bei.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist die aktive und erfolgreiche Beteiligung an den Aufnahmen im Gelände.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beteiligung an den Aufnahmen im Gelände an mindestens acht vollen Tagen.

Prüfungsstoff

Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist die aktive und erfolgreiche Beteiligung an den Aufnahmen im Gelände.

Literatur

Exkursionsflora von Österreich, Liechtenstein und Südtirol

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MEV W- 6, MBO 7, MEC-9

Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:27