300190 UE Monitoring ausgewählter Lebensraumtypen in ostösterreichischen Großschutzgebieten (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 08.02.2024 14:00 bis Do 22.02.2024 18:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 18:00
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung (obligatorisch): 05.03.2024 11:00 - 12:00 / Seminarraum, Rennweg 14
Geländekurs in Illmitz (NP Neusiedler See - Seewinkel):
Teil 1: 10.6 bis 14.6
Teil 2: 2.9 bis 4.9
Angeleitete Gruppenarbeit (Datenauswertung,..): 5.9-6.9
Selbstständige Gruppenarbeit (Protokollerstellung): bis spätestens Ende September
- Dienstag 05.03. 11:00 - 12:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch laufende Überprüfung der Mitarbeit am Übungsprogarmm (50%), sowie mittels eines gemeinsamen Projektberichtes, der kapitelweise von EinzelautorInnen bzw Kleingruppen verfasst wird (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit am Übungsprogramm (50%),
Projektberichtes, der kapitelweise von EinzelautorInnen bzw Kleingruppen verfasst wird (50%)
Projektberichtes, der kapitelweise von EinzelautorInnen bzw Kleingruppen verfasst wird (50%)
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV, dh die erlernten Methoden bzw die kennengelernten Arten, sowie die fachlichen Hintergründe (Naturschutz, Schutzgüter, Schutzgebietsmanagement,...) werden laufend vertieft.
Literatur
Kartierungsanleitung und Unterlagen werden auf moodle bereitgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MNB5, MNB6, MEC-9, MBO 7
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06
Besonderer Schwerpunkt liegt auf Anlage und Dokumentation von Monitoringflächen in Großschutzgebieten, die der mittel- bis langfristigen Dokumentation allfälliger oder erwartbarer Veränderungen vegetationsbezogener Schutzgüter dienen. Das praktische Übungsprogramm wird in Kleingruppen (3-4) TeilnehmerInnen bearbeitet.