300191 VO Kulturhistorische Bedeutung der Mollusken II (2012W)
Labels
DO von 10.00-12.00 Uhr im ÜR 3, UZA I, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 Wien
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 11.01.2013
- Donnerstag 17.01.2013
- Donnerstag 24.01.2013
- Donnerstag 31.01.2013
- Freitag 01.02.2013
- Mittwoch 06.02.2013
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3
- Donnerstag 11.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3
- Donnerstag 18.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3
- Donnerstag 25.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3
- Donnerstag 08.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3
- Donnerstag 15.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3
- Donnerstag 22.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3
- Donnerstag 29.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3
- Donnerstag 06.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3
- Donnerstag 13.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3
- Donnerstag 10.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3
- Donnerstag 17.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3
- Donnerstag 24.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3
- Donnerstag 31.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-WZB, WZB, BZO12
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:29
Themen: Symbole im Altertum / in der Kultur von Mayas, Tolteken, Azteken / Mythologie / als Musikinstrumente / Geburt der Venus / Dreifaltenbirne und Vishnu / St. Jakobus und die Pilgermuschel / Geld-Kauris und andere Währungen / die Schalen in der antiken Kunst / gerätehafte bzw.dekorative Verwendung von Schalen in alten Kulturen / der tyrische Purpur / Schalen in der Kunst Europas / in der Heraldik / Weichtiere als wirtschaftlicher Faktor / Perlen und Perlmuscheln / in der Ernährung des Menschen / medizinische Bedeutung der Weichtiere / Verwendung der stilisierten Schale in der Renaissance, im Barock und Rokoko / Weichtier-Schalen im 20.Jhdt / Geschichte der wissenschaftlichen Malakologie.