Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300192 UE Übung zu Paläodiversität der Vertebrata (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Übung ist nur gemeinsam mit der Vorlesung zur Paläodiversität der Vertebrata zu belegen. Übung findet jeweils Donnerstag von 14:30 bis 16:00 Uhr statt
Beginn Donnerstag 09. Oktober 2014 im Wilhelm Klaus Saal (2A 225), UZA 2, Institut für Paläontologie
Beginn Donnerstag 09. Oktober 2014 im Wilhelm Klaus Saal (2A 225), UZA 2, Institut für Paläontologie
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.09.2014 08:00 bis Mi 24.09.2014 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es werden die Baupläne von fossilen Wirbeltieren erörtert sowie von taxonomisch relevanten rezenten Vertebraten. Dazu gehören alle großen Gruppen innerhalb der Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Es werden basale Kenntnisse der Evolutionstendenzen und das zeitliche Auftreten der Gruppen erarbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Drei Zwischenprüfungen, am 20.11.2014, 11.12.2014 und am 22.01.2015. Dabei werden die morphologischen Formenkenntnisse geprüft: die Studierenden bekommen Material bzw, Skizzen vorgelegt, welches sie mit Hilfe der von ihnen selbst während des Kurses angefertigten Unterlagen (=Zeichnungen) bestimmen müssen (Identifikation plus kurze Erklärung für die Zuordnung, morphologische Merkmale erkennen und benennen). Die Zwischenprüfungen erfolgen schriftlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist es erste praktische Einblicke in die Evolution der Vertebraten und ihren Fossilbefund zu erhalten. Die Studierenden werden einen Überblick über die osteologischen Baupläne von fossilen und rezenten Wirbeltieren und ihre evolutionäre Bedeutung erhalten.
Prüfungsstoff
Anschließend an die Vorlesung "Paläodiversität der Vertebrata": es wird Material vorgelegt, welches die StudentInnen erarbeiten müssen, teilweise in Form von Zeichnungen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BPB 2, MAN 3 (Curriculum 2013), MAN I-4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43