300192 UE Übungen zur Restaurationsökologie (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 09.02.2023 08:00 bis Do 23.02.2023 18:00
- Abmeldung bis Mi 15.03.2023 18:00
Details
max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist für alle InteressentInnen verpflichtend!
In der VB werden die Kursziele und -inhalte nochmals kurz dargestellt, sowie die verbindliche Anmeldung und die praktische Kursplanung vorgenommen.
Termine (Änderungen vorbehalten):
13.3., 20.3., 27.3., 8.5., 9.5., 22.5., 23.5., 5.6., 6.6.
jeweils ganztägig.
Von diesen 9 Übungsterminen sind MINDESTENS 6 zu absolvieren.
- Dienstag 07.03. 15:00 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufbauend auf die VO "Restaurationsökologie und ihre Anwendung im Naturschutz" werden relevante theoretische Grundlagen und Konzepte restaurativer Naturschutzmaßnahmen anhand von Fallbeispielen vor Ort (Moorregeneration, Flussrevitalisierung, Wiedereinbürgerung von Wildpferden, Trockenrasen Management, etc.) näher erörtert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an den Übungen (hands-on & Exkursion): 50%
anschließend sind ausgearbeitete Protokolle der vorgestellten Projekte abzugeben: 50%
anschließend sind ausgearbeitete Protokolle der vorgestellten Projekte abzugeben: 50%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studenten bekommen einen Überblick über gängige restaurative Naturschutzansätze (Restaurierung natürlicher Dynamik, Sicherung spezifischer Nutzungsformen und Pflegemaßnahmen, Wiedereinbürgerung von Arten). Sie sollten nach dieser LV in der Lage sein in sensiblen Gebieten Handlungsbedarf zu erkennen und geeignete restaurative Naturschutzmaßnahmen vorzuschlagen
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine 4-tägige Exkursion zu ausgewählten Fallbeispielen restaurativer Naturschutzmaßnahmen. Diverse Restaurationsprojekte werden von Fachleuten vor Ort vorgestellt und näher erläutert. Bei zwei Projekten ist praktische Restaurationsarbeit (zB Entbuschen, Ringeln von Robinien) vorgesehen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MNB 5, MNB6
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09