300196 VO Einführung in die Fachdidaktik der Biologie (2021W)
Labels
DIGITAL
OV
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine
Achtung: Die Vorlesung findet im Wintersemester 2021/22 coronabedingt rein ONLINE asynchron statt. Alle Vorlesungen werden von mir eingeprochen und die Streams für Sie in Moodle eingestellt.
Die Vorlesung beginnt am Mittwoch, 13.10.2021.
Dienstag, 23. November 18:00-19:00 Uhr
Mittwoch, 01. Dezember 17:00-18:00 Uhr
Dienstag, 07. Dezember 18:00-19:00 Uhr
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple Choice PrüfungPrüfungstermine STEOP (mit Zoologie und Botanik) UND Vorlesungsprüfung* (nur Fachdidaktik):
DO 09.12.2021 (13.15-16.30 Uhr)
MI 19.01.2022 (11.30-14.45 Uhr)
MI 02.03.2022 (13.15-16.30 Uhr).*Studierende die die STEOP Biologie "klassisch" schon absolviert haben und zusätzlich zum Lehramt Biologie das Biologiestudium Bachelor betreiben, können sich über das Studium 033 630 (klassisch) anmelden.
Ort: Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
DO 09.12.2021 (13.15-16.30 Uhr)
MI 19.01.2022 (11.30-14.45 Uhr)
MI 02.03.2022 (13.15-16.30 Uhr).*Studierende die die STEOP Biologie "klassisch" schon absolviert haben und zusätzlich zum Lehramt Biologie das Biologiestudium Bachelor betreiben, können sich über das Studium 033 630 (klassisch) anmelden.
Ort: Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kontaktzeit: 1h/Woche, Selbststudium: 2h/WocheFür eine positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung sind mindestens 60% der maximalen Punkteanzahl erforderlich.
Prüfungsstoff
Alle in der Vorlesung behandelten Inhalte.Hinweis:
Am Ende jeder Vorlesung finden Sie eine Folie mit dem Titel "Das sollten Sie können". An dieser Folie können Sie sich orientieren, was den Lernumfang angeht.
Bitte berücksichtigen Sie als Vertiefung auch die Ihnen bekannt gegebenen Einführungswerke zur Biologiedidaktik (Literaturliste auf Moodle und in den einzelnen Vorlesungsteilen – jeweils nach der Folie „Das sollten Sie können“).
Am Ende jeder Vorlesung finden Sie eine Folie mit dem Titel "Das sollten Sie können". An dieser Folie können Sie sich orientieren, was den Lernumfang angeht.
Bitte berücksichtigen Sie als Vertiefung auch die Ihnen bekannt gegebenen Einführungswerke zur Biologiedidaktik (Literaturliste auf Moodle und in den einzelnen Vorlesungsteilen – jeweils nach der Folie „Das sollten Sie können“).
Literatur
Literatur - in der Fachbereichsbibliothek Biologie erhältlich:
1) Berck, K.-H., Graf, D. (2010): Biologiedidaktik: Grundlagen und Methoden, 4. überarb. Aufl., Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
2) Gropengießer, H., Harms, U., Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis.* (*Nachfolgewerk zu Eschenhagen/Kattmann/Rodi 2006)
3) Gropengießer, H., Kattmann, U., Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten. Köln: Aulis
4) Spörhase-Eichmann, U., Ruppert, W. (Hrsg.) (2004): Biologie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor.
1) Berck, K.-H., Graf, D. (2010): Biologiedidaktik: Grundlagen und Methoden, 4. überarb. Aufl., Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
2) Gropengießer, H., Harms, U., Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis.* (*Nachfolgewerk zu Eschenhagen/Kattmann/Rodi 2006)
3) Gropengießer, H., Kattmann, U., Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten. Köln: Aulis
4) Spörhase-Eichmann, U., Ruppert, W. (Hrsg.) (2004): Biologie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF BU 01 (StEOP-Teil)
Letzte Änderung: Do 14.09.2023 00:21
u.a. Lerntheorien, Biologielehrer*in als Beruf/Professionswissen, Arbeiten mit Schülervorstellungen und -interessen, Unterrichtsplanung, Unterrichtsmethoden und Lernorte, Medien im Biologieunterricht, Scientific Literacy, Bildungsziele-Kompetenzen-Lernziele, Auswahl und Strukturierung von Inhalten: Curricula-Lehrpläne-Bildungsstandards, Leistungsmessung und Evaluation, Biologiedidaktische Forschung