300199 UE Übungen zur Verhaltensbeobachtung und Verhaltensgenetik am Beispiel von Japanmakaken (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 12.09.2024 14:00 bis Do 26.09.2024 18:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 18:00
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorbesprechung findet am 01. Oktober 2024 um 18.00 Uhr online statt.
Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting für die Vorbesprechung beitreten:https://univienna.zoom.us/j/67022147666?pwd=qvThBvXAzi5qw4hvad0baY9z3ZSngo.1Sie können auch über den Zoom-Client teilnehmen, wenn Sie folgende Daten verwenden
Meeting-ID: 670 2214 7666
Kenncode: 290665Die Teilnahme (Vertretung möglich) an der Vorbesprechung ist verpflichtend, andernfalls erfolgt eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung. TeilnehmerInnen auf der Warteliste können nur nach erfolgter Teilnahme an der Vorbesprechung nachrücken.Die Übung umfasst 9 Tage im Block: 7 Tage vor Ort am Affenberg, 2 Tage im Anschluss online.Im WS 2024 stehen drei Blöcke zur Auswahl:
1. Block: 22. Oktober – 28. Oktober 2024 (29. & 30.10 online)
2. Block: 12. November - 18. November 2024 (19. & 20.11 online)
3. Block: 26. November - 02. Dezember 2024 (03. & 04.12. online)Die Einteilung findet im Anschluss an die Vorbesprechung statt. Die Blockvergabe richtet sich nach gereihter Präferenz der TeilnehmerInnen und ist unabhängig von der gesetzten Punktezahl. Pro Block können 8 Studierende teilnehmen.
Die LV wird als vor-Ort-Lehre abgehalten.
Die Übung/Exkursion findet am Affenberg Landskron statt (Affenberg Research Station; https://affenberg.univie.ac.at)
Unterkunft
Die Unterbringung erfolgt im Wohnheim der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege, Europaplatz 3, 9500 Villach.
Die Zimmer werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Es wird ein Betrag von in Summe ~60,- Euro/Person für die Endreinigung erhoben.
- Dienstag 01.10. 18:00 - 19:00 Digital (Vorbesprechung)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent
Einsatz bei Projektdesign, Datenerhebung im Freiland und im Labor
Beteiligung an fachlicher Diskussion
Auswertung der Verhaltensdaten und Präsentation der Ergebnisse
Labor-Abschlussbericht (1-2 Seiten wissenschaftlicher Kurzbericht in Manuskriptform)
Einsatz bei Projektdesign, Datenerhebung im Freiland und im Labor
Beteiligung an fachlicher Diskussion
Auswertung der Verhaltensdaten und Präsentation der Ergebnisse
Labor-Abschlussbericht (1-2 Seiten wissenschaftlicher Kurzbericht in Manuskriptform)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und Mitarbeit an mind. 8 Tagen (1 Fehltag möglich)Folgende Leistungen müssen bei der Übung erbracht werden:Feldarbeit (Mini-Projekt): Ethogram erstellen, Studien-Design, Verhaltensdaten systematisch aufnehmen und auswerten
Interpretation und Diskussion der Ergebnisse anhand bestehender Literatur, kurze Präsentation zu den End-ErgebnissenLaborarbeit: DNA-Isolierung, Assay-Design, Durchführung und Auswertung einer qPCR, Gelelektrophorese
Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Kurzberichtes
Interpretation und Diskussion der Ergebnisse anhand bestehender Literatur, kurze Präsentation zu den End-ErgebnissenLaborarbeit: DNA-Isolierung, Assay-Design, Durchführung und Auswertung einer qPCR, Gelelektrophorese
Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Kurzberichtes
Prüfungsstoff
praktische Arbeiten (Datenaufnahme, Labor-Protokoll, Abschlusspräsentation) gelten als bzw. sind prüfungsimmanent
Literatur
Relevante Literatur und weiteres Infomaterial wird über Moodle nach der Vorbesprechung bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAN 3, M-WZB, UF MA BU 01, UF MA BU 04, MZO4, CoBeNe W1
Letzte Änderung: Di 01.10.2024 17:27
Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Kurzberichtes zum Laborteil (Darstellung der Methoden und Ergebnisse, Diskussion der Ergebnisse)