300203 VO Einführung in die zoologische Taxonomie und Artkonzepte (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 26.02.2021 14:00 - 16:00 Digital
- Donnerstag 11.03.2021 10:00 - 12:00 Digital
- Dienstag 04.05.2021 16:00 - 18:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
[Update 16. Dezember 2020]
Die Vorlesung wird asynchron online abgehalten, die Einheiten werden auf moodle als Video zur Verfügung gestellt. Es besteht die Gelegenheit per email Fragen zu stellen die ich entweder einzeln oder in einem eigenen Video beantworten werde.Die VO Einheiten werden an folgenden Terminen jeweils bis spätestens 16:00h veröffentlicht:8. Jänner 202112. Jänner 2021
15. Jänner 2021
19. Jänner 2021
22. Jänner 2021
26. Jänner 2021
29. Jänner 2021Die Lehrveranstaltungsprüfung wird online in moodle abgehalten.1. Prüfungstermin 26. Februar 2021 14-16h
2. Prüfungstermin 11. März 2021 10-12h[Update 05-Oktober-2020] Diese Veranstaltung wird auf reinen online Betrieb umgestellt.Die Vorlesung wird geblockt an 8 Terminen zu jeweils 90 Minuten abgehalten.
- Dienstag 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden sollen einen Überblick bekommen wie die Benennung und Abgrenzung von Tierarten zustandekommt und wie diese Namen in der Praxis zu behandeln und bewerten sind.Im ersten Teil dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden die Anwendung des ICZN Codes für zoologische Nomenklatur kennenlernen. Die Anforderungen an eine gültige Artbeschreibung werden theoretisch sowie anhand von praktischen Beispielen erläutert. Potentielle Probleme bei der Anwendung des taxonomischen Codes werden erläutert sowie aktuelle Lösungsansätze aus der Praxis in den Bereichen Taxonomie und Biodiversitätsforschung werden präsentiert. In diesem Kontext werden grundlegende Überlegungen und Strategien zum Management von zoologischen Sammlungen vorgestellt, insbesondere was die Aufbewahrung und den Umgang mit Typusexemplaren betrifft.In einem zweiten Teil werden die theoretischen Grundlagen und praktischen Limitationen der gebräuchlichsten Artkonzepte, insbesondere auch des biologischen Artkonzepts, diskutiert. Entwicklungen der letzten 10-15 Jahre auf dem Feld der “molekulare Taxonomie” werden vorgestellt und deren vor und Nachteile erläutert. Anhand von Beispielen wird besprochen wie Artkonzepte in der Praxis angewendet werden.Die Vorlesung findet je nach Maßgabe der anti-Coronavirus Maßnahmen im Präsenzbetrieb statt. Alle Vorlesungseinheiten werden darüber hinaus in Form audiovisueller Medien auf moodle bereitgestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
[Update 21-JAN-2021]Die Prüfung findet digital auf der moodle e-learning platform statt. Dabei wird ein Prüfungsbogen zum Download bereitgestellt. Dieser ist innerhalb von 2 Stunden zu bearbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Von maximal 100 in der schriftlichen Prüfung erreichbaren Punkten.
Note 5: 0-49 Punkte
Note 4: 50-62 Punkte
Note 3: 63-75 Punkte
Note 2: 76-88 Punkte
Note 1: 89-100 Punkte
Note 5: 0-49 Punkte
Note 4: 50-62 Punkte
Note 3: 63-75 Punkte
Note 2: 76-88 Punkte
Note 1: 89-100 Punkte
Prüfungsstoff
Während der Vorlesung vorgetragene Inhalte sowie Vorlesungsunterlagen die auf moodle zur Verfügung gestellt werden.
Literatur
Das Studium weiterer Literatur ist zum erfolgreichen Prüfungsabschluß nicht notwendig. Optionale Literaturhinweise werden während der Lehrveranstaltung sowie in den auf moodle erhältlichen Unterlagen gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MEC-9, MZO W-4
Letzte Änderung: Do 14.09.2023 00:21