300206 VO Introduction to Marine Pollution (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Prüfung 24. Juni 15-16 Uhr HS 3
- Dienstag 04.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Dienstag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- N Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Dienstag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Dienstag 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Dienstag 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Dienstag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Dienstag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Dienstag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Dienstag 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Dienstag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Dienstag 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung (auf Englisch abgehalten) behandelt, nach einer Einführung in den Grundbegriffen der Ökotoxokologie, die Problemkreise Rohöl, Schwermetalle, Radioaktivität, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Eutrophierung und Müll. Die Meeresfischerei und Marikultur werden als Kurzbeispiele der Meeresnutzung gebracht. Der ökologischer Ansatz wird mit reichlichem Bildmaterial unterstützt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
first exam date late June, second exam date mid-October 2025.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung (schriftlich - single choice, true/false, short questions with short answers) has a total of 50 points. You must reach 25 points to pass, the grades 1-4 are equally divided between 25 and 50.
Prüfungsstoff
Die Prüfung hat 50 Punkte, wobei 25 erreicht werden muessen um eine positive Note zu bekommen. Noten 1-4 sind zwischen 25 und 50 gleichmässig verteilt. Der Prüfunstext ist auf Englisch aber Sie können die "schriftlichen" Fragen (d.h. die, die nicht true/false oder single-choice sind) auch auf Deutsch beantworten.
Literatur
Marine Pollution (5th edition, 2001), R.B. Clark, Oxford University Press, (239pp).
Marine Pollution, Frid & Caswell, Oxford Univ. Press (2017)(268 pp).
I will supply, on Moodle, a complete list of potentially relevant literature. The course, however, is noit based on any particular book.
The course contents, i.e. a pdf version of the individual PowerPoint presentations, will be placed on Moodle.
Marine Pollution, Frid & Caswell, Oxford Univ. Press (2017)(268 pp).
I will supply, on Moodle, a complete list of potentially relevant literature. The course, however, is noit based on any particular book.
The course contents, i.e. a pdf version of the individual PowerPoint presentations, will be placed on Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-WZB, UF MA BU 04
Letzte Änderung: Mi 12.03.2025 15:26