300208 VO Life history evolution: Warum leben Elefanten länger als Fliegen ? (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch, Englisch
Prüfungstermine
- Dienstag 05.02.2019 12:00 - 14:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 24.04.2019 09:00 - 10:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Donnerstag 23.01.2020 12:00 - 13:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Erster Termin: 9.10. 2018 (am 2.10. findet noch keine Vorlesung statt)
- Dienstag 02.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Dienstag 09.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Dienstag 16.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Dienstag 23.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Dienstag 30.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Dienstag 06.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Dienstag 13.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Dienstag 20.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Dienstag 27.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Dienstag 04.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Dienstag 11.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Dienstag 08.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Dienstag 15.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Dienstag 22.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Dienstag 29.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung. Erster möglicher Prüfungstermin kurz nach Ende der Vorlesung, Anfang Februar.Genauer Prüfungsmodus:
Fünf Fragen, für jede der Fragen sind vier Punkte zu bekommen. Positiv bewertet werden jene, die insgesamt mindestens elf Punkte haben.Kein Multiple Choice Test!
Fünf Fragen, für jede der Fragen sind vier Punkte zu bekommen. Positiv bewertet werden jene, die insgesamt mindestens elf Punkte haben.Kein Multiple Choice Test!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung.
Literatur
Literatur (Auszug, die Fachartikel werden während der LV bekannt gegeben):Stearns, S.C. (1992) The Evolution of Life Histories. Oxford University Press.
Roff, D. (2002) Life History Evolution. Oxford University Press.
Flatt, T. & Heyland A. eds. (2011) Mechanisms of Life History Evolution. The Genetics and Physiology of Life History Traits and Trade-Offs. Oxford University Press.
Jones, J.H. (2015) Resource Transfers and Human Life-History Evolution. Annual Review of Anthropology. doi:10.1146/annurev-anthro-102214-013938.
Roff, D. (2002) Life History Evolution. Oxford University Press.
Flatt, T. & Heyland A. eds. (2011) Mechanisms of Life History Evolution. The Genetics and Physiology of Life History Traits and Trade-Offs. Oxford University Press.
Jones, J.H. (2015) Resource Transfers and Human Life-History Evolution. Annual Review of Anthropology. doi:10.1146/annurev-anthro-102214-013938.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WZB, M-WZB, UF BU 10
Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:25
Grundkenntnisse in der Evolutionsbiologie sowie der Ökologie sind von Vorteil aber nicht Voraussetzung.Mit folgenden Fragen werden wir uns in der Vorlesung befassen:Warum sind Organismen groß oder klein?
Wann in ihrem Leben pflanzen sie sich fort?
Warum haben sie viele oder wenige Nachkommen?
Wie oft pflanzen sie sich fort?
Warum lebt ein Organismus (= Elefant) lang, ein anderer (=Maus) kürzer?Diese Vorlesung ist als "Flipped Classroom"-LV konzipiert. Durch Ihre aktive Teilnahme können Sie sich Lernzeit ersparen.