Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300209 PP Diversität und Ökologie heimischer Farn- und Blütenpflanzen in ihrem Lebensraum (2013S)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

6 Freiland-Termine (ganztags) und 5 indoor Termine.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Donnerstag 14.03. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Donnerstag 21.03. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Donnerstag 11.04. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Donnerstag 18.04. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Donnerstag 25.04. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Donnerstag 02.05. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Donnerstag 16.05. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Donnerstag 23.05. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Donnerstag 06.06. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Donnerstag 13.06. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Donnerstag 20.06. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Donnerstag 27.06. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bestimmungstechnik, Artenspektren, Lebensformen und reproduktive Strategien (Bestäubungs- und Ausbreitungsbiologie) der Farn- und Blütenpflanzen in konkreten Ökosystemen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die Beurteilung werden Mitarbeit, Analysen, Präsentation und Protokolle herangezogen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fortgeschrittene Bestimmungspraxis und Artenkenntnis, Verständnis der Fortpflanzungsbiologie sowie der Lebens- und Wuchsformen im Zusammenhang mit Standortsökologie.

Prüfungsstoff

Erhebung qualitativer und metrischer Daten (vorwiegend im Feld), makro- und mikroskopische zeichnerische Analyse, statistische Analyse, Literaturanalyse.

Literatur

Fischer, Oswald & Adler 2008. Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein, Südtirol. 3. Auflage. Linz, Biologiezentrum OÖ Landesmuseum.
Berger R. & Ehrendorfer F. 2011. Ökosystem Wien. Die Naturgeschichte einer Stadt. Wien, Böhlau.
http://www.flora-austria.at/ and links therein
http://www.britishecologicalsociety.org/articles/publications/journals/ecology/content/biologicalflora/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-BOE 12, B-BOE 13, B-BPF 9, B-BPF 10, BOE 10, BOE 11, BOE 12, BPF 9

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43