Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300211 VO Einführung in die Vegetationsökologie (2021W)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 26.01.2022 14:15 - 15:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 23.03.2022 17:15 - 18:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 22.06.2022 14:00 - 15:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die VO findet nach derzeitigem Planungsstand ausschließlich vor Ort in Präsenz statt. Beginn jeweils um 14 Uhr c.t. (= 14:15 Uhr).
- Mittwoch 06.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 13.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 20.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 27.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 03.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 10.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 17.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 24.11. 14:15 - 15:45 Digital
- Mittwoch 01.12. 14:15 - 15:45 Digital
- Mittwoch 15.12. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 12.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 19.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im ersten Teil der Vorlesung werden Methoden und theoretische Konzepte der Vegetationsökologie (Pflanzensoziologie) besprochen, z.B. das Filtermodell der Pflanzengesellschaft, Vegetationsaufnahme, deduktive versus induktive Klassifikation, numerische Methoden, Assoziationskonzept, Charakter- und Differentialarten, Stetigkeit und Treue, syntaxonomische Rangstufen, Nomenklatur. Im zweiten Teil wird ein systematischer Überblick über die Vegetationstypen Mitteleuropas (Klassen, Ordnungen, Verbände) gegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung
Literatur
H. Dierschke (1994): Pflanzensoziologie. Grundlagen und Methoden. Ulmer.
V. Glavac (1996): Vegetationsökologie. Grundfragen, Aufgaben, Methoden. Gustav Fischer.
H. Ellenberg & C. Leuschner (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 6. Aufl. Ulmer.
W. Willner & G. Grabherr (2007): Die Wälder und Gebüsche Österreichs. Spektrum Akademischer Verlag.
V. Glavac (1996): Vegetationsökologie. Grundfragen, Aufgaben, Methoden. Gustav Fischer.
H. Ellenberg & C. Leuschner (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 6. Aufl. Ulmer.
W. Willner & G. Grabherr (2007): Die Wälder und Gebüsche Österreichs. Spektrum Akademischer Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MNB 7, MBO 7, MEC-9, UF MA BU 01, UF MA BU 04, MNB6
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23