Universität Wien

300216 UE Molekulare und zelluläre Neurobiologie (2023S)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung: 02.03.23 14h SR 4.1

  • Dienstag 14.03. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
  • Mittwoch 15.03. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
  • Donnerstag 16.03. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
  • Freitag 17.03. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
  • Montag 20.03. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
  • Dienstag 21.03. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
  • Mittwoch 22.03. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
  • Donnerstag 23.03. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
  • Freitag 24.03. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
  • Montag 27.03. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
  • Dienstag 28.03. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
  • Mittwoch 29.03. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
  • Donnerstag 30.03. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
  • Freitag 31.03. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Übung ist es, Einblicke in die molekularen und zellulären Entwicklungsmechanismen zu geben, die dem Aufbau neuronaler Schaltkreise im Gehirn zugrunde liegen. Am Beispiel des Modellsystems Drosophila sollen mittels genetischer, molekular- und zellbiologischer Methoden definierte Neurone im intakten Gehirn hochauflösend dargestellt und durch die zelltyp-spezifische Manipulation von Genfunktionen gezielt verändert werden. Zum Einsatz kommen dabei aktuelle neurobiologische Analysetechniken wie z.B. transgene Expressionen (GAL4/UAS System), genetische Mosaike (FLP/FRT System, MARCM, Flybow), Konfokalmikroskopie sowie digitale Bildanalyse (Volocity, Amira). Die Übung umfasst forschungsnahe Experimente sowie themenverwandte Vorträge und Seminare.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Literatur lesen und kommunizieren
- Experimente durchführen und Daten erheben
- Auswertung der experimentellen Daten
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
- Essay zur weiterführenden Versuchen
- Schriftlicher Test

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erfolgreiche Durchführung und Darstellung der Laborprojekte

Prüfungsstoff

Theoretisches und praktisches Wissen zu den jeweiligen Projekten.

Literatur

Einführende und weiterführende Literatur wird zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MVN W-9, MZO 2

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09