300218 UE Rasterelektronenmikroskopie - Techniken und Präparationen für Biologen (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 09.09.2021 08:00 bis Do 23.09.2021 18:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 18:00
Details
max. 6 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der praktische Teil der Lehrveranstaltung findet vom 09.12.2021 - 17.12.21 im Labor für Elektronenmikroskopie statt.
Montag
06.12.
08:00 - 14:45
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Auswahl der geeigneten Methoden für die Probenpräparation, praktische Arbeit in unserem Chemielabor, Handhabung der Präparationsgeräte, Bedienung der REM, Interpretation und Evaluierung der Ergebnisse.
1) Mitarbeit
2) Kurzvortrag
3) Arbeitsblätter
1) Mitarbeit
2) Kurzvortrag
3) Arbeitsblätter
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Jede Teilleistung muss positiv sein
Mitarbeit 50 Punkte
Kurzvortrag 25 Punkte
Arbeitsblätter 25 Punkte0 - 50 Punkte 5
51 - 67 Punkte 4
67 - 81 Punkte 3
82 - 90 Punkte 2
91 - 100 Punkte 1
Mitarbeit 50 Punkte
Kurzvortrag 25 Punkte
Arbeitsblätter 25 Punkte0 - 50 Punkte 5
51 - 67 Punkte 4
67 - 81 Punkte 3
82 - 90 Punkte 2
91 - 100 Punkte 1
Prüfungsstoff
Kenntnis der theoretischen Grundlagen (Vorlesung). Anwendung der Präparationsgeräte sowie der REM (aus dem praktischen Teil). Anwendungsmöglichkeiten in Beispielen. Auswertung, Interpretation und Evaluation der Ergebnisse.
Literatur
Wird während des Praktikums bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-WZB, MAN 3, MEC-9, MBO 7, MZO 2, MZO4
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:25
Unsere Rasterelektronenmikroskope (REM) bieten eine Vielzahl von technischen Möglichkeiten die unterschiedlichsten Proben zu bearbeiten.
Diese Übung dient dazu, sowohl die dafür nötigen Präparationsschritte als auch die Bedienung der REM zu erlernen um dann im Anschluss mit eigenen Proben die Geräte selbständig verwenden zu können.
Folgende Präparationen werden praktisch angewendet: Fixierung (Glutaraldehyd, OsO4), Entwässerung (Ethanol, Aceton, DMP), Trocknung (Kritischpunkt-, Chemische Trocknung), Probenbeschichtung (Gold)
Am REM werden folgende Techniken praktisch angewendet:
Sekundär Elektronen Detektor im Niedrig- und Hochvakuum, Rückstreuelektronen Detektor im Niedrig- und Hochvakuum, Energiedispersive Röntgenmikroanalyse mit dem EDX Detektor.