300220 PP Kulturtechniken von Mikroalgen und ökophysiologische Experimente (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung am 3.10.2012, 10:00 Uhr im Seminarraum des Dep.Limnologie, Ebene 3.4 Termine über das Semester verteilt im ÜR 6:
11.10.2012 von 13 - 17 Uhr
24.10.2012 von 9 - 13 Uhr
8.11.2012 von 13 - 17 Uhr
31.1.2013 von 13 - 17 Uhrdanach Block im ÜR5 (ganztägig) von 18.2. bis 28.2.; Arbeit in Kleingruppen
11.10.2012 von 13 - 17 Uhr
24.10.2012 von 9 - 13 Uhr
8.11.2012 von 13 - 17 Uhr
31.1.2013 von 13 - 17 Uhrdanach Block im ÜR5 (ganztägig) von 18.2. bis 28.2.; Arbeit in Kleingruppen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 07.09.2012 08:00 bis Mo 24.09.2012 18:00
- Abmeldung bis Di 30.10.2012 18:00
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Praktikum gibt eine praktische Einführung in die Probenahme von Mikroalgen, die Isolierung von Zellen, die Herstellung von Nährmedien und die anschließende Kultivierung.Mit den selbst hergestellten Kulturen werden im Block physiologische Versuche zur P und N-Aufnahme gemacht und unterschiedliche Beleuchtungsarten verglichen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Talk im Seminar (20 %)
- Mitarbeit (20 %)
- Talk über eigene Ergebnisse (20 %)
- Gruppenprotokoll (40 %)
- Mitarbeit (20 %)
- Talk über eigene Ergebnisse (20 %)
- Gruppenprotokoll (40 %)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- theoretische Einführung in die industrielle Verwertung von Mikroalgen
- Kennenlernen von Einzelzell-Isoliertechniken
- Einführung in Kultivierungsmöglichkeiten
- Einführung in Versuchsdesigns und experimentelles Arbeiten mit Mikroorganismen
- Interpretation der Ergebnisse
- wissenschaftliche Präsentation der Ergebnisse
- Kennenlernen von Einzelzell-Isoliertechniken
- Einführung in Kultivierungsmöglichkeiten
- Einführung in Versuchsdesigns und experimentelles Arbeiten mit Mikroorganismen
- Interpretation der Ergebnisse
- wissenschaftliche Präsentation der Ergebnisse
Prüfungsstoff
- Ziehen von Kapillarpipetten
- Isoliertechniken
- Kultivierungstechniken
- Spektralphotometrie
- Sauerstoffmessungen
- PAM-Fluoreszenz
- Isoliertechniken
- Kultivierungstechniken
- Spektralphotometrie
- Sauerstoffmessungen
- PAM-Fluoreszenz
Literatur
wird über moodle zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BPF 9, B-BPF 10, BPF 9, BOE 10, BOE 11, BOE 12, B-BOE 12, B-BOE 13
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43