Universität Wien FIND

300221 UE Transmissionselektronenmikroskopie von Zellen und Geweben - Techniken und Präparation (2019S)

5.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 6 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine

Achtung! Für diese LV ist keine Online Anmeldung möglich.
Der Kurs richtet sich vorzugsweise an jene StudentInnen, die im Rahmen ihrer Master-oder PhD Arbeit Transmissionselektroenmikroskopie im EM Labor der Core Facility Cell Imaging und Ultrastrukturforschung durchführen wollen und denen sowohl die konkrete Fragestellung und die zu bearbeitenden Proben bekannt sind. Darüber hinaus ermöglichen wir weiteren interessierten StudentInnen die Teilnahme- bis zur einer maximalen Teilnehmerzahl von 6 Personen.

Wir ersuchen InteressentInnen bis zum 20.02. 2019 bei Siegfried Reipert persönlich vorzusprechen (Terminvereinbarung: siegfried.reipert@univie.ac.at; Althanstr. 14;, UZAI, Raum 1.111 ). Potentielle TeilnehnemerInnen erhalten per e-mail eine Einladung zur Vorbesprechung/ Sicherheitseinweisung, welche am 1.03.2019 durch Daniela Gruber erfolgt.

Die Teilnahme an der Sicherheitseinweisung und den 8 Kurstagen ist Pflicht und Voraussetzung für die spätere Verwendung unserer Transmissionselektronenmikroskope.

Sicherheitsunterweisung am 01.03.2019 um 8.00-10.00 Uhr ( durch Daniela Gruber zusammen mit REM Kurs im Konferenzraum Zoologie, UZA 1, Althanstr. 14, 1090)

MI 13.03.2019 von 9.00-12.00 Uhr, Vorlesung (Konferenzraum Zoologie)
MI 13.03.2019 von 13.00-17.00 Uhr, praktische Arbeit, EM-LAB Core Facility Cell Imaging und Ultrastrukturforschung
DO 14.03.2019 von 9.00-17.00 Uhr, praktische Arbeit, EM-LAB Core Facility Cell Imaging und Ultrastrukturforschung
FR 15.03.2019 von 9.00-13.00 Uhr, praktische Arbeit, EM-LAB Core Facility Cell Imaging und Ultrastrukturforschung
MO 18.03.2019 von 9.00-17.00 Uhr,praktische Arbeit, EM-LAB Core Facility Cell Imaging und Ultrastrukturforschung
DI 19.03.2019 von 9.00-17.00 Uhr, praktische Arbeit, EM-LAB Core Facility Cell Imaging und Ultrastrukturforschung
MI 20.03.2019 von 9.00-12.00 Uhr Vorlesung im SR 1
MI 20.03.2019 von 13.00-17.00Uhr, praktische Arbeit, EM-LAB Core Facility Cell Imaging und Ultrastrukturforschung
DO 21.03.2019 von 9.00-17.00 Uhr,praktische Arbeit, EM-LAB Core Facility Cell Imaging und Ultrastrukturforschung
FR 22.03.2019 von 9.00-13.00 Uhr, praktische Arbeit, EM-LAB Core Facility Cell Imaging und Ultrastrukturforschung
MO 25.03.2019 von 9.00-13.00 Uhr Mündliche Präsentationen und Endbesprechung; SR 1


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Transmissionelektronenmikroskopie (TEM) bietet sich für eine Vielzahl von Forschungsaufgaben der Lebenswissenschaften an. Diese Übung dient dazu, sowohl die dafür nötigen Präparationsschritte als auch die Bedienung der Transmissionselektronenmikroskope zu erlernen- mit dem Ziel, befähigt zu werden, zukünftig mit eigenen Proben selbständig zu arbeiten.
Folgende Präparationsschritte werden am praktischen Beispiel erlernt: Chemische Fixierung (Glutaraldehyd, Paraformaldehyd, OsO4), Entwässerung, Einbettung in Epoxidharz, Dünn-und Ultradünnschneiden am Ultramikrotom, Kontrastierung von Ultradünnschnitten, Evaluierung und Interpretation der Ergebnisse am TEM.
Des Weiteren wird ein Ausblick auf fortgeschrittene Methoden der Probenpräparation, basierend auf Kryotechnik gegeben, welche allesamt auf in der Lehrveranstaltung vermittelten praktischen Fähigkeiten aufbauen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit: 40%
Mündliche Präsentation der Ergebnisse: 40% (25.03.2019)
Protokoll: 20%
Jede Teilleistung muss positiv sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Theoretischen Grundlagen (Vorlesung). Anwendung der Präparationsgeräte sowie der TEMs (aus dem praktischen Teil). Anwendungsmöglichkeiten in Beispielen. Auswertung, Interpretation und Evaluation der Ergebnisse.

Prüfungsstoff

Auswahl der geeigneten Methoden für die Probenpräparation, praktische Arbeit in unserem Chemielabor, Handhabung der Präparationsgeräte incl. Ultradünnschneiden mit Ultramikrotomen, Bedienung der TEMs, Interpretation und Evaluierung der Ergebnisse.

Literatur

M. A. Hayat (2000). Principles and Techniques of Electron Microscopy- Biological Applications. 4th Edition, Cambridge University Press, isbn: 9780521632874

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MZO W-1, M-WZB, MZO 2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43