300222 PP Meeresschildkröten (2017S)
Schutz von Meeresschildkröten in der Türkei . Projekt zu angewandtem Naturschutz
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung: Dienstag 8. März 2016 um 18 Uhr im Seminarraum 3 der Zoologie. Max.Hörerzahl 22; Erscheinen am 8. März unbedingt notwendig. Bei Nichterscheinen wird Name von der Liste gestrichen. Wir erstellen eine Warteliste, daher ist es wichtig, dass alle Interessierten (auch jene Studenten, die nicht unter den ausgewählten 22 TeilnemerInnen sind) kommen. Es wäre ein Anmeldungsformular auszufüllen, u.a. mit Angabe über gewünschte Zeitraum (5 Wochen) der Feldarbeiten zwischen Ende Juni/Anfang Juli und Mitte September. Bitte auch Bankkontodaten mitbringen (IBAN usw.).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 08:00 bis Do 16.02.2017 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 18:00
Details
max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung: Dienstag 7. März 2017 um 18 Uhr im Seminarraum 3 der Zoologie. Max.Hörerzahl 22; Erscheinen am 7. März unbedingt notwendig. Bei Nichterscheinen wird Name von der Liste gestrichen. Wir erstellen eine Warteliste, daher ist es wichtig, dass alle Interessierten (auch jene Studenten, die nicht unter den ausgewählten 22 TeilnehmerInnen sind) kommen. Es wäre ein Anmeldungsformular auszufüllen, u.a. mit Angabe über gewünschte Zeitraum (5 Wochen) der Feldarbeiten zwischen Ende Juni/Anfang Juli und Mitte September. Bitte auch Bankkontodaten mitbringen (IBAN usw. - Uni-Refundierung).
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird die gefährdete Unechte Karettschildkröte an zwei Stränden an der türkischen Mittelmeerküste betreut. Nach Einschulung und Studentenreferaten in Wien folgt ein 5-wöchiger Aufenthalt im Freiland. Die adulten Meereschildkröten-Weibchen werden vermessen und markiert, die Spuren am Strand vermessen, die Nester lokalisiert und geschützt, und die Schlüpflinge betreut. Weiters werden Nesttemperaturen und Nisterfolg dokumentiert und Öffentlichkeitsarbeit geleistet. Theorie und Praxis des Arten- und Naturschutzes aus erster Hand und im internationalen Rahmen! (Webseite: www.seaturtlecourse.jimdo.com)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung setzt sich zusammen aus: dem Referat im Rahmen der Einschulung (5%), ein Kurztest (5%), der Leistung bei der Feldarbeit (30%), und des schriftlichen Berichts am Ende des Sommers (60%). Diese Gewichtung entspricht den neuesten Vorgaben der Studienkonferenz Biologie.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Projekt-Jahresberichte der vergangenen Jahren (z.T. auf obenangeführte Webseite) sowie zahlreiche Bücher und Sonderdrucke aufliegend beim Kursleiter
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BOE 12, B-BOE 13, B-BZO 12, B-BZO 13, BOE 12, BOE 13, BZO 12, BZO 13
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43