Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300223 VO Signal Transduction pathways in the nervous system (2011W)
Labels
Ort: Zentrum f. Hirnforschung/gr. SR, 1.Stock, Spitalgasse 4, 1090 Wien.
Termine:
Montag, 9.1.2012 9.00-11.30
Dienstag, 10.1.2012 13.00-15.30
Mittwoch, 11.1.2012 9.00-11.30
Donnerstag, 12.1.2012 9.00-11.30
Freitag, 13.1.2012 9.00-11.30
Informationen können Sie auch direkt bei eva.tretter@meduniwien.ac.at bekommen!
Siehe auch Studentenseite der Departments:
http://molekularebiologie.univie.ac.at/
Termine:
Montag, 9.1.2012 9.00-11.30
Dienstag, 10.1.2012 13.00-15.30
Mittwoch, 11.1.2012 9.00-11.30
Donnerstag, 12.1.2012 9.00-11.30
Freitag, 13.1.2012 9.00-11.30
Informationen können Sie auch direkt bei eva.tretter@meduniwien.ac.at bekommen!
Siehe auch Studentenseite der Departments:
http://molekularebiologie.univie.ac.at/
Details
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MMB I-2, MMB IV-2, MMB V-3, M201, M211, BIO-PhD
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43
Termination einer Reaktion. Am Ende diese Reaktionskette stehen wichtige Ereignisse wie eine Veränderung der Genexpression oder Apoptose.
Besprochen werden die wichtigsten Zelloberflächenrezeptoren als Andockstelle für Neurotransmitter, Hormone, Wachstumsfaktoren, Zytokine, Neutrophine, Morphogene und Komponenten der extrazellulären Matrix und deren angeschlossene Signalübertragungswege.
Dabei werden die einzelnen Komponenten so besprochen, dass ein tiefgehendes Verständnis der zellulären Mechanismen möglich wird: Aktivierung und Inaktivierung von Komponenten, molekulare Schalter, Regulierungsmechanismen, Adapterproteine,
Strukturmotive etc.
Deregulierte Signalwege sind häufige Ursachen von Erkrankungen wie Krebs, neurodegenerative Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen. Bekannte Beispiele werden bei den jeweiligen Signalübertragungswegen besprochen.