300225 PP Ökosystem Bach (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung am 4.3.2010 um 10 Uhr im Seminarraum Ökologie. Seminare Di und Do 10.15 bis 12 Uhr im Seminarraum Ökologie; Freiland und Labor (Biozentrum). Eine Teilnahme an der Vorbesprechung ist trotz elektronischer Anmeldung wegen wichtiger Verlautbarungen erforderlich !
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2010 14:00 bis Di 23.02.2010 20:00
- Abmeldung bis Di 30.03.2010 23:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.03. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 09.03. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 11.03. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 16.03. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 18.03. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 23.03. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 25.03. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 13.04. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 15.04. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 20.04. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 22.04. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 27.04. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 29.04. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 04.05. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 06.05. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 11.05. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 18.05. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 20.05. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 27.05. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 01.06. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 08.06. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 10.06. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 15.06. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 17.06. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 22.06. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 24.06. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 29.06. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Projektpraktikum soll die komplexen ökologischen Interaktionen in Gewässern niederer Flußordnung am Beispiel von Wienerwaldbächen erfahrbar machen. Die Schwerpunkte der gruppenspezifischen Projektarbeit, die durch Einführungsseminare thematisiert werden, umfassen folgende Aspekte: 1) Welche Bedeutung hat das Einzugsgebiet für das Energiebudget und die Bachmorphologie für die Partikelretention? 2) Wie verläuft der Abbau von eingetragenem Fallaub und welche Rolle spielen Mikroorganismen für den Stoffabbau? 3) In welche funktionmorphologischen Nahrungsgilden ist das Makrozoobenthos organisiert und welche Faktoren bestimmen die Nahrungsauswahl? 4) Welche Bedeutung hat die organismische Drift als Dispersionsmechanismus für die Fließgewässerbiozönose? 5) Die Rolle des Hyporheals für den Gewässermetabolismus und als Refugialraum. Weiters werden die Charakteristika des begleitenden Auwaldes und Fragen der Infiltration und Bodenbildung angesprochen und für die Praxis wichtige Methoden zur Gewässerbeurteilung auf ökomorphologischer und biotischer Grundlage werden geboten. Die Datenaufnahme im Freiland erfolgt an mehrerern Exkursionstagen und wird durch Laborversuche ergänzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitskontrolle, Kontrolle der gruppenweisen Laborarbeit, gruppenweise Abschlußpräsentation und Erstellung eines Abschlußprotokolls.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden besitzen Einblick in das ökosystemare Geflecht von Gewässern niederer Flußordnung und der engen Wechselwirkungen zwischen Fließgewässer, Hyporheal und Einzugsgebiet. Die Teilnehmer haben sich die Fähigkeit erarbeitet, Feldaufnahmen durchzuführen, Probennahmen selbstständig und problemorientiert zu planen, diverse Techniken der Probennahme einzusetzen und Proben für die Laboranalyse vorzubereiten. Die Studierenden haben sich das Wissen erarbeitet, einschlägige Labormethoden anzuwenden und das Bioindikationspotential aquatischer Biota fachgerecht zu nutzen.
Prüfungsstoff
Einführungsseminare, angeleitete Freilandarbeit (Kartierungen, Gerätetraining, Meßserien) an einem Wienerwaldbach sowie freie und angeleitete Aufarbeitung der Proben und Meßdaten im Labor. Unterlagen werden zu Kursbeginn ausgegeben.
Literatur
Allan, J. David, Castillo, María M.: Stream Ecology. Structure and function of running waters. 2nd ed., Springer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BOE 10, BOE 11, BOE 12
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:29