300225 PP Ökosystem Bach (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung am 6.3.2012 um 11 Uhr im Seminarraum Ökologie. Seminare Di und Do 10.15 bis 12 Uhr im Seminarraum Ökologie; Freiland und Labor (Biozentrum). Eine Teilnahme an der Vorbesprechung ist trotz elektronischer Anmeldung wegen wichtiger Verlautbarungen erforderlich !
Praktischer Teil: 17.-21.9.2012 in der Biologischen Station Lunz und 24.-bis 28.9.2012 am Biozentrum
Praktischer Teil: 17.-21.9.2012 in der Biologischen Station Lunz und 24.-bis 28.9.2012 am Biozentrum
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 03.02.2012 08:00 bis Do 23.02.2012 18:00
- Abmeldung bis Fr 30.03.2012 18:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 01.03. 10:00 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 06.03. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 08.03. 10:00 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 13.03. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 15.03. 10:00 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 20.03. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 22.03. 10:00 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 27.03. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 29.03. 10:00 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 17.04. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 19.04. 10:00 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 24.04. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 26.04. 10:00 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 03.05. 10:00 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 08.05. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 10.05. 10:00 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 15.05. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 22.05. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 24.05. 10:00 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 31.05. 10:00 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 05.06. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 12.06. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 14.06. 10:00 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 19.06. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 21.06. 10:00 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Dienstag 26.06. 10:15 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 28.06. 10:00 - 12:00 Schreibraum/Seminarraum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Projektpraktikum soll die komplexen ökologischen Interaktionen in Gewässern niederer Flußordnung am Beispiel eines Kalk-Gebirgsbaches (Lunzer Seebach) erfahrbar machen. Die Schwerpunkte der gruppenspezifischen Projektarbeit, die durch Einführungsseminare thematisiert werden, umfassen Fragen zur organismischen Drift, die Besiedelung von Riffles und Pools durch benthische Algen und Makrozoobenthosorganismen sowie funktionmorphologische Fragestellungen. Die Datenaufnahme im Freiland erfolgt im Rahmen einer Exkursionswoche nach Lunz am See und wird durch Laborversuche ergänzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitskontrolle, Kontrolle der gruppenweisen Laborarbeit, Abschlußpräsentation und Erstellung eines Abschlußprotokolls.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden besitzen Einblick in das ökosystemare Geflecht von Gewässern niederer Flußordnung. Die Teilnehmer haben sich die Fähigkeit erarbeitet, Feldaufnahmen durchzuführen, Probennahmen selbstständig und problemorientiert zu planen, diverse Techniken der Probennahme einzusetzen und Proben für die Laboranalyse vorzubereiten. Die Studierenden haben sich das Wissen erarbeitet, einschlägige Labormethoden anzuwenden und häufige aquatische Taxa (benthische Algen, Makrozoobenthos) zu bestimmen.
Prüfungsstoff
Einführungsseminare, angeleitete Freilandarbeit an einem Kalk-Gebirgsbach sowie freie und angeleitete Aufarbeitung der Proben und Meßdaten im Labor. Unterlagen werden zu Kursbeginn ausgegeben.
Literatur
Allan, J. David, Castillo, María M.: Stream Ecology. Structure and function of running waters. 2nd ed., Springer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BOE 12, B-BOE 13, BOE 10, BOE 11, BOE 12
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:29