300225 UE Unterrichtsplanung und Evaluation im Fach Biologie und Umweltkunde (Sommersemester II) (2021S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Di 12.01.2021 09:00 bis Mi 03.02.2021 23:00
- Abmeldung bis Di 16.02.2021 14:17
Gruppen
Gruppe 1
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.
Lehrende
Termine
ACHTUNG ! Online-Anmeldung über diesen Link ! https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Beginn: 1. Termin: 11.03.2021, 15:00 bis 18:00 Uhr, Seminarraum 5, AECC, Porzellangasse 4. Jeweils Donnerstags 15:00 bis 18:00 Uhr Seminarraum 5, AECC Porzellangasse 4.
Achtung: nach derzeitigem Stand der Information wird die Lehrveranstaltung online stattfinden.
Termine: 18.2., 25.2., 15.4., 22.4., 29.4., 27.4., 6.5., 20.5., 27.5., 10.6., 17.6.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hochladen von Unterrichtsvorbereitungen
Hochladen der überarbeiteten Unterrichtsvorbereitungen
Microteaching einer Unterrichtseinheit
Evaluation des Unterrichtsertrags einer Unterrichtseinheit
Feedback zu Unterrichtssequenzen der Kollegen und Kolleginnen
Reflexion des eigenen Unterrichts
Lernaufgabe mit einer Simulation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage der Bewertung der unter Leistungskontrolle genannten Teilleistungen.
Prüfungsstoff
Literatur
GROPENGIESZER, Harald (2006): Mit Aufgaben lernen, in „Mit Aufgaben lernen“, Unterricht und Material 5 – 10; Gropengießer, Höttecke, Nielsen, Stäudel (Hrsg.); Friedrich Verlag, 1. Aufl.
NAYLOR, Stuart und KEOGH, Brenda (2000): Concept Cartoons in Science Education, Millgate House Publishers, Sandbach UK
RIECK, Karen et. al (2005), Modulbeschreibung des Programms SINUS-Transfer an Grundschulen: http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_STG/NaWi-Module/N1.pdf (Abruf Nov. 2016)
STEFFENS, Ulrich und MESSNER, Rudolf (Hrsg.)(2006): PISA macht Schule - Konzeptionen und Praxisbeispiele zur neuen Aufgabenkultur; http://guteunterrichtspraxis-nw.org/ressourcen/PISA_macht_Schule_Ausz.pdf (Abruf Nov. 2016)
Basiskonzepte
Baumert et al. (1997) Bildungsmonitoring und Bildungscontrolling in nationaler und internationaler Perspektive
Schmiemann et al. (2012) Lernen mit biologischen Basiskonzepten. MNU 65. S. 105-109
NGSS (2013) Disciplinary Core Ideas in the Next Generation Science Standards (NGSS) Final Release
Lichtner (2004) Strukturierendes Lernen in der Biologie mit Basiskonzepten (25.11.2004) – überarbeitete Version von „Konzepte und Erschließungsstrategien als Instrumente des kumulativen Lernens“
Nachreiner, K., Neuhaus, B., & Spangler, M. (2015). Begründung eines an Basiskonzepten orientierten Unterrichts. MNU, 68(3), 172-177.
Neuhaus, B., Nachreiner, K., Oberbeil, I., & Spangler, M. (2014). Basiskonzepte zur Planung von Biologieunterricht - Ein Gedankenspiel. MNU, 67(3), 160-165.
Wadouh, J.(2007) Vernetzung und kumulatives Lernen im Biologieunterricht der 9. Jahrgangsstufe. Dissertation. Universität Duisburg-Essen.
Wadouh, J., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2009). Vernetzung im Biologieunterricht - deskriptive Befunde einer Videostudie. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 15. 69-87.
Wadouh, J., Liu, N., Sandmann, A., Neuhaus, B.J. (2013) The effect of knowledge linking levels in biology lessons upon students´knowledge structure. International Journal of Science and Mathematics Education. DOI: 10.1007/s10763-012-930-8
Leistungsbeurteilung
ÖZEPS (Österreichisches Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) BMUKK (Bundesministerium für Unterricht, Kultur und Kunst)Autor: Thomas Stern, IMST/IUS/
IFF/Universität Klagenfurt, http://ius.uni-klu.ac.at/thomasster
Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Schulunterrichtsgesetz, Fassung vom 17.05.2017;www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009600Leistungsbeurteilungsverordnung LBVO Bundesgesetzblatt Nr. BGBl. II Nr. 153/2015
"Assessment for learning" (www.assessment-reform-group.orgRechtliche Grundlagen schriftliche Matura
Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur über die Reifeprüfung
in den allgemein bildenden höheren Schulen (Prüfungsordnung AHS)
StF: BGBl. II Nr. 174/2012
Rechtliche Verordnung mündliche Matura
Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur über die Reifeprüfung
in den allgemein bildenden höheren Schulen (Prüfungsordnung AHS)
StF: BGBl. II Nr. 174/2012Unterrichtsziele Unterrichtsreflexion & -evaluation
Friedrich, S. (2014) Die Qualität von Biologieunterricht reflektieren. In Krüger, D. Biologie erfolgreich unterrichten. Aulis Verlag. 157-169
Gfellner, S. (2014) Unterrichtsentwicklung wozu? 24. 11. 2014 schulverlag plus: https://www.schulverlag.ch/platform/content/element/24187/20141124schulverlagsgfend.pdf
Gropengießer, H., Kattmann, U., & D. Krüger (2010) Biologiedidaktik in Übersichten. Aulis Verlag.
Gropengießer, H., Harms, U., & U. Kattmann (2013) Fachdidaktik Biologie. 9. völlig überarbeitete Auflage. Aulis Verlag.
Helmke, A. (2003) Unterrichtsqualität: Erfassen – Bewerten – Verbessern. Klett Kallmeyer.
Helmke, A. (2010) Unterrichtsqualität und Lehrerinnenprofessionalität Klett Kallmeyer.
Labudde, P. (2010) Fachdidaktik Naturwissenschaft. UTB – Haupt-Verlag.
Mayr, Eder, Fartacek & Lenske (2013) Linzer Diagnosebogen
Gruppe 2
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.
Lehrende
Termine
ACHTUNG! Online-Anmeldung erfolgt über: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/Vorbesprechung und 1. Termin: 08.03.2021, 16:00 bis 19:00 Uhr, Seminarraum 5, AECC Porzellangasse 4.
Weitere Termine: 15.3., 22.3., 12.4., 19.4., 26.4., 3.5., 10.5., 17.5., 31.5., 7.6., 14.6.; Jeweils Montags 16:00 bis 19:00 Uhr.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Methoden: Inputs durch die LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeiten der Teilnehmer*innen in der Präsenzzeit
Wissens-Check zum Thema Evolution
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hochladen einer Unterrichtsvorbereitung
Hochladen der überarbeiteten Unterrichtsvorbereitung
Microteaching einer Unterrichtseinheit
Evaluation des Unterrichtsertrags einer Unterrichtseinheit
Feedback zu Unterrichtssequenzen der Kollegen und Kolleginnen
Reflexion des eigenen Unterrichts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage der Bewertung der unter Leistungskontrolle genannten Teilleistungen.
Prüfungsstoff
Literatur
GROPENGIESZER, Harald (2006): Mit Aufgaben lernen, in „Mit Aufgaben lernen“, Unterricht und Material 5 – 10; Gropengießer, Höttecke, Nielsen, Stäudel (Hrsg.); Friedrich Verlag, 1. Aufl.
NAYLOR, Stuart und KEOGH, Brenda (2000): Concept Cartoons in Science Education, Millgate House Publishers, Sandbach UK
RIECK, Karen et. al (2005), Modulbeschreibung des Programms SINUS-Transfer an Grundschulen: http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_STG/NaWi-Module/N1.pdf (Abruf Nov. 2016)
STEFFENS, Ulrich und MESSNER, Rudolf (Hrsg.)(2006): PISA macht Schule - Konzeptionen und Praxisbeispiele zur neuen Aufgabenkultur; http://guteunterrichtspraxis-nw.org/ressourcen/PISA_macht_Schule_Ausz.pdf (Abruf Nov. 2016)
Basiskonzepte
Baumert et al. (1997) Bildungsmonitoring und Bildungscontrolling in nationaler und internationaler Perspektive
Schmiemann et al. (2012) Lernen mit biologischen Basiskonzepten. MNU 65. S. 105-109
NGSS (2013) Disciplinary Core Ideas in the Next Generation Science Standards (NGSS) Final Release
Lichtner (2004) Strukturierendes Lernen in der Biologie mit Basiskonzepten (25.11.2004) – überarbeitete Version von „Konzepte und Erschließungsstrategien als Instrumente des kumulativen Lernens“
Nachreiner, K., Neuhaus, B., & Spangler, M. (2015). Begründung eines an Basiskonzepten orientierten Unterrichts. MNU, 68(3), 172-177.
Neuhaus, B., Nachreiner, K., Oberbeil, I., & Spangler, M. (2014). Basiskonzepte zur Planung von Biologieunterricht - Ein Gedankenspiel. MNU, 67(3), 160-165.
Wadouh, J.(2007) Vernetzung und kumulatives Lernen im Biologieunterricht der 9. Jahrgangsstufe. Dissertation. Universität Duisburg-Essen.
Wadouh, J., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2009). Vernetzung im Biologieunterricht - deskriptive Befunde einer Videostudie. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 15. 69-87.
Wadouh, J., Liu, N., Sandmann, A., Neuhaus, B.J. (2013) The effect of knowledge linking levels in biology lessons upon students´knowledge structure. International Journal of Science and Mathematics Education. DOI: 10.1007/s10763-012-930-8
Leistungsbeurteilung
ÖZEPS (Österreichisches Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) BMUKK (Bundesministerium für Unterricht, Kultur und Kunst)Autor: Thomas Stern, IMST/IUS/
IFF/Universität Klagenfurt, http://ius.uni-klu.ac.at/thomasster
Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Schulunterrichtsgesetz, Fassung vom 17.05.2017;www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009600Leistungsbeurteilungsverordnung LBVO Bundesgesetzblatt Nr. BGBl. II Nr. 153/2015
"Assessment for learning" (www.assessment-reform-group.orgRechtliche Grundlagen schriftliche Matura
Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur über die Reifeprüfung
in den allgemein bildenden höheren Schulen (Prüfungsordnung AHS)
StF: BGBl. II Nr. 174/2012
Rechtliche Verordnung mündliche Matura
Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur über die Reifeprüfung
in den allgemein bildenden höheren Schulen (Prüfungsordnung AHS)
StF: BGBl. II Nr. 174/2012Unterrichtsziele Unterrichtsreflexion & -evaluation
Friedrich, S. (2014) Die Qualität von Biologieunterricht reflektieren. In Krüger, D. Biologie erfolgreich unterrichten. Aulis Verlag. 157-169
Gfellner, S. (2014) Unterrichtsentwicklung wozu? 24. 11. 2014 schulverlag plus: https://www.schulverlag.ch/platform/content/element/24187/20141124schulverlagsgfend.pdf
Gropengießer, H., Kattmann, U., & D. Krüger (2010) Biologiedidaktik in Übersichten. Aulis Verlag.
Gropengießer, H., Harms, U., & U. Kattmann (2013) Fachdidaktik Biologie. 9. völlig überarbeitete Auflage. Aulis Verlag.
Helmke, A. (2003) Unterrichtsqualität: Erfassen – Bewerten – Verbessern. Klett Kallmeyer.
Helmke, A. (2010) Unterrichtsqualität und Lehrerinnenprofessionalität Klett Kallmeyer.
Labudde, P. (2010) Fachdidaktik Naturwissenschaft. UTB – Haupt-Verlag.
Mayr, Eder, Fartacek & Lenske (2013) Linzer Diagnoseboge
Gruppe 3
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.
Lehrende
Termine
ACHTUNG! Online-Anmeldung erfolgt über: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/ Vorbesprechung: 09.03.2021, 16:00 bis 19:00 Uhr, Seminarraum 5, AECC, Porzellangasse 5. Jeweils Dienstags 16:00 bis 19:00 Uhr.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
* Unterrichtsbeobachtung und Feedbackkultur
* Basiskonzepte der Biologie
* Naturwissenschaftliche Kompetenzen im Bereich Biologie
* Lern- & Testaufgaben
* Alltagsvorstellungen zu biologischen Inhalten und ihre Bedeutung für den Biologieunterricht
* Methoden für den Biologieunterricht der Sekundarstufe
* Lehrpläne, Leistungsbeurteilungs- und Reifeprüfungsverordnung
* Simulationen im Biologieunterricht
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Einmaliges Hochladen einer geplanten Unterrichtssequenz
Durchführung der eigenen Unterrichtssequenzen im Rahmen von Micro-Teaching-Sequenzen
Feedback zu den Unterrichtssequenzen der Kolleg*innen
Hochladen der überarbeiteten Unterrichtssequenzen
Einmaliges Hochladen einer Reflexion zu einer gehaltenen Unterrichtseinheit
Einmaliges Hochladen von zwei Lernaufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfüllung der Anforderungen im Bereich der Leistungskontrolle
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 4
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.
Lehrende
Termine
ACHTUNG! Online-Anmeldung erfolgt über: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/ Vorbesprechung: 10.03.2021, 15:00 bis 18:00 Uhr, online (Link in Moodle)
Jeweils Mittwochs 15:00 bis 18:00 Uhr.
10.03.21
17.03.21
24.03.21
14.04.21
21.04.21
28.04.21
05.05.21
12.05.21
19.05.21
26.05.21
02.06.21
09.06.21
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Unterrichtsbeobachtung und Feedbackkultur
- Basiskonzepte der Biologie
- Naturwissenschaftliche Kompetenzen im Bereich Biologie
- Lern- und Testaufgaben
- Alltagsvorstellungen zu biologischen Inhalten und ihre Bedeutung für den Biologieunterricht
- Methoden für den Biologieunterricht der Sekundarstufe
- Lehrpläne, Leistungsbeurteilungs- und Reifeprüfungsverordnung
- Simulationen im Biologieunterricht
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Einmaliges Hochladen einer geplanten Unterrichtssequenz
Durchführung der eigenen Unterrichtssequenzen im Rahmen von Micro-Teaching-Sequenzen
Feedback zu den Unterrichtssequenzen der Kolleg*innen
Hochladen der überarbeiteten Unterrichtssequenzen
Einmaliges Hochladen einer Reflexion zu einer gehaltenen Unterrichtseinheit
Einmaliges Hochladen von zwei Lernaufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfüllung der Anforderungen im Bereich der Leistungskontrolle
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 5
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.
Lehrende
Termine
ACHTUNG! Online-Anmeldung erfolgt über: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/ Vorbesprechung: 08.03.2021, 16:00 bis 19:00 Uhr, online (Link in Moodle)
Jeweils Montags 16:00 bis 19:00 Uhr.
08.03.21
15.03.21
22.03.21
12.04.21
19.04.21
26.04.21
03.05.21
10.05.21
17.05.21
31.05.21
07.06.21
14.06.21
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Basiskonzepte, Kompetenzmodell Biologie, Bildungs- und Unterrichtsziele, Entwicklung kompetenzorientierter Aufgaben, Feedbackkultur und Unterrichtsbeobachtung, Planungs- und Evaluationstools, Leistungsbeurteilung, Eigenständige Planung von Unterrichtseinheiten zu zwei vorgegebenen Themen und Micro- Teaching, Reflexion der gehaltenen Unterrichtseinheiten, Austausch der Unterrichtsmaterialien via moodle-Plattform, Simulationen im Biologieunterricht, Vorwissenschaftliches Arbeiten, Schüler_innenvorstellungen
Methoden: Inputs durch die LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeiten der TeilnehmerInnen in der Präsenzzeit und online
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
"Wissenstand"zum Thema Evolution in Moodle
Hochladen einer Unterrichtsvorbereitung
Hochladen der überarbeiteten Unterrichtsvorbereitung
Micro- Teaching einer Unterrichtseinheit
Evaluation des Unterrichtsertrags einer Unterrichtseinheit
Feedback zu Unterrichtseinheiten der Kollegen und Kolleginnen
Reflexion des eigenen Unterrichts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage der Bewertung der unter Leistungskontrolle genannten Teilleistungen.
Prüfungsstoff
Literatur
Aufgaben
GROPENGIESZER, Harald (2006): Mit Aufgaben lernen, in „Mit Aufgaben lernen“, Unterricht und Material 5 – 10; Gropengießer, Höttecke, Nielsen, Stäudel (Hrsg.); Friedrich Verlag, 1. Aufl.
NAYLOR, Stuart und KEOGH, Brenda (2000): Concept Cartoons in Science Education, Millgate House Publishers, Sandbach UK
RIECK, Karen et. al (2005), Modulbeschreibung des Programms SINUS-Transfer an Grundschulen: http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_STG/NaWi-Module/N1.pdf (Abruf Nov. 2016)
STEFFENS, Ulrich und MESSNER, Rudolf (Hrsg.)(2006): PISA macht Schule - Konzeptionen und Praxisbeispiele zur neuen Aufgabenkultur; http://guteunterrichtspraxis-nw.org/ressourcen/PISA_macht_Schule_Ausz.pdf (Abruf Feb. 2018)
Basiskonzepte
Baumert et al. (1997) Bildungsmonitoring und Bildungscontrolling in nationaler und internationaler Perspektive
Schmiemann et al. (2012) Lernen mit biologischen Basiskonzepten. MNU 65. S. 105-109
NGSS (2013) Disciplinary Core Ideas in the Next Generation Science Standards (NGSS) Final Release
Lichtner (2004) Strukturierendes Lernen in der Biologie mit Basiskonzepten (25.11.2004) – überarbeitete Version von „Konzepte und Erschließungsstrategien als Instrumente des kumulativen Lernens“
Nachreiner, K., Neuhaus, B., & Spangler, M. (2015). Begründung eines an Basiskonzepten orientierten Unterrichts. MNU, 68(3), 172-177.
Neuhaus, B., Nachreiner, K., Oberbeil, I., & Spangler, M. (2014). Basiskonzepte zur Planung von Biologieunterricht - Ein Gedankenspiel. MNU, 67(3), 160-165.
Wadouh, J.(2007) Vernetzung und kumulatives Lernen im Biologieunterricht der 9. Jahrgangsstufe. Dissertation. Universität Duisburg-Essen.
Wadouh, J., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2009). Vernetzung im Biologieunterricht - deskriptive Befunde einer Videostudie. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 15. 69-87.
Wadouh, J., Liu, N., Sandmann, A., Neuhaus, B.J. (2013) The effect of knowledge linking levels in biology lessons upon students´knowledge structure. International Journal of Science and Mathematics Education. DOI: 10.1007/s10763-012-930-8
Leistungsbeurteilung
ÖZEPS (Österreichisches Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) BMUKK (Bundesministerium für Unterricht, Kultur und Kunst)Autor: Thomas Stern, IMST/IUS/
IFF/Universität Klagenfurt, http://ius.uni-klu.ac.at/thomasster
Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Schulunterrichtsgesetz, Fassung vom 17.05.2017;www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009600Leistungsbeurteilungsverordnung LBVO Bundesgesetzblatt Nr. BGBl. II Nr. 153/2015
"Assessment for learning" (www.assessment-reform-group.orgRechtliche Grundlagen schriftliche Matura
Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur über die Reifeprüfung
in den allgemein bildenden höheren Schulen (Prüfungsordnung AHS)
StF: BGBl. II Nr. 174/2012
Rechtliche Verordnung mündliche Matura
Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur über die Reifeprüfung
in den allgemein bildenden höheren Schulen (Prüfungsordnung AHS)
StF: BGBl. II Nr. 174/2012Unterrichtsziele Unterrichtsreflexion & -evaluation
Friedrich, S. (2014) Die Qualität von Biologieunterricht reflektieren. In Krüger, D. Biologie erfolgreich unterrichten. Aulis Verlag. 157-169
Gfellner, S. (2014) Unterrichtsentwicklung wozu? 24. 11. 2014 schulverlag plus: https://www.schulverlag.ch/platform/content/element/24187/20141124schulverlagsgfend.pdf
Gropengießer, H., Kattmann, U., & D. Krüger (2010) Biologiedidaktik in Übersichten. Aulis Verlag.
Gropengießer, H., Harms, U., & U. Kattmann (2013) Fachdidaktik Biologie. 9. völlig überarbeitete Auflage. Aulis Verlag.
Helmke, A. (2003) Unterrichtsqualität: Erfassen – Bewerten – Verbessern. Klett Kallmeyer.
Helmke, A. (2010) Unterrichtsqualität und Lehrerinnenprofessionalität Klett Kallmeyer.
Labudde, P. (2010) Fachdidaktik Naturwissenschaft. UTB – Haupt-Verlag.
Mayr, Eder, Fartacek & Lenske (2013
Methoden: Inputs durch die LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeiten der Teilnehmer*innen in der Präsenzzeit aber auch online
Wissens-Check zum Thema Evolution