Universität Wien

300225 UE Unterrichtsplanung und Evaluation im Fach Biologie und Umweltkunde (2021W)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Zusammenfassung

1 Wenzl , Moodle
3 Hackl , Moodle
4 Schleritzko , Moodle
5 Schleritzko , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Immer Donnerstags in der Zeit von 15:30 - 18:30 Uhr
Präsenz, Online
Ort: AECC Porzellangasse 4, Stiege 2, 3. Stock, Seminarraum 5
07. 10. ;14.10.; 21.10.; 04.11.; 11.11.; 18.11.; 25.11.; 02.12.; 09.12.; 16.12.; 13.01. 2022; 20.01.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Basiskonzepte, Kompetenzmodell Biologie, Bildungs- und Unterrichtsziele, Entwicklung kompetenzorientierter Aufgaben, Feedbackkultur & Unterrichtsbeobachtung, Planungs- und Evaluationstools, Leistungsbeurteilung, Eigenständige Planung von Unterrichtseinheiten zu vorgegebenen Themen, Reflexion der gehaltenen Unterrichtseinheiten, Präsentation im Kurs micro teaching und Austausch der Unterrichtsmaterialien via moodle-Plattform, Simulationen im Biologieunterricht, Vorwissenschaftliches Arbeiten, Schüler_innenvorstellungen
Methoden: Inputs durch die LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeiten der Teilnehmer*innen in der Präsenzzeit aber auch online
Wissens-Check zum Thema Evolution

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wissensabfrage über den Inhalt Evolution in Moodle
Hochladen von zwei Lernaufgaben
Hochladen von einer Unterrichtsvorbereitungen
Hochladen der überarbeiteten Unterrichtsvorbereitungen
Microteaching einer Unterrichtseinheit
Evaluation zu einer einer Unterrichtseinheit
Feedback zu den Lernaufgaben und der Unterrichtssequenz der Kollegen und Kolleginnen
Reflexion des eigenen Unterrichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung im Rahmen der Präsenz und online. Erfüllung der Anforderungen im Bereich der Leistungskontrolle.
Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage der Bewertung der unter Leistungskontrolle genannten Teilleistungen.

Prüfungsstoff

LV mit immanentem Prüfungscharakter, Beurteilung auf Grundlage der Inhalte der LV

Literatur

Aufgaben
GROPENGIESZER, Harald (2006): Mit Aufgaben lernen, in „Mit Aufgaben lernen“, Unterricht und Material 5 – 10; Gropengießer, Höttecke, Nielsen, Stäudel (Hrsg.); Friedrich Verlag, 1. Aufl.
NAYLOR, Stuart und KEOGH, Brenda (2000): Concept Cartoons in Science Education, Millgate House Publishers, Sandbach UK
RIECK, Karen et. al (2005), Modulbeschreibung des Programms SINUS-Transfer an Grundschulen: http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_STG/NaWi-Module/N1.pdf (Abruf Nov. 2016)
STEFFENS, Ulrich und MESSNER, Rudolf (Hrsg.)(2006): PISA macht Schule - Konzeptionen und Praxisbeispiele zur neuen Aufgabenkultur; http://guteunterrichtspraxis-nw.org/ressourcen/PISA_macht_Schule_Ausz.pdf (Abruf Nov. 2016)
Basiskonzepte
Baumert et al. (1997) Bildungsmonitoring und Bildungscontrolling in nationaler und internationaler Perspektive
Schmiemann et al. (2012) Lernen mit biologischen Basiskonzepten. MNU 65. S. 105-109
NGSS (2013) Disciplinary Core Ideas in the Next Generation Science Standards (NGSS) Final Release
Lichtner (2004) Strukturierendes Lernen in der Biologie mit Basiskonzepten (25.11.2004) – überarbeitete Version von „Konzepte und Erschließungsstrategien als Instrumente des kumulativen Lernens“
Nachreiner, K., Neuhaus, B., & Spangler, M. (2015). Begründung eines an Basiskonzepten orientierten Unterrichts. MNU, 68(3), 172-177.
Neuhaus, B., Nachreiner, K., Oberbeil, I., & Spangler, M. (2014). Basiskonzepte zur Planung von Biologieunterricht - Ein Gedankenspiel. MNU, 67(3), 160-165.
Wadouh, J.(2007) Vernetzung und kumulatives Lernen im Biologieunterricht der 9. Jahrgangsstufe. Dissertation. Universität Duisburg-Essen.
Wadouh, J., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2009). Vernetzung im Biologieunterricht - deskriptive Befunde einer Videostudie. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 15. 69-87.
Wadouh, J., Liu, N., Sandmann, A., Neuhaus, B.J. (2013) The effect of knowledge linking levels in biology lessons upon students´knowledge structure. International Journal of Science and Mathematics Education. DOI: 10.1007/s10763-012-930-8
Leistungsbeurteilung
ÖZEPS (Österreichisches Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) BMUKK (Bundesministerium für Unterricht, Kultur und Kunst)Autor: Thomas Stern, IMST/IUS/
IFF/Universität Klagenfurt, http://ius.uni-klu.ac.at/thomasster
Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Schulunterrichtsgesetz, Fassung vom 17.05.2017;www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009600Leistungsbeurteilungsverordnung LBVO Bundesgesetzblatt Nr. BGBl. II Nr. 153/2015
"Assessment for learning" (www.assessment-reform-group.org

Rechtliche Grundlagen schriftliche Matura
Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur über die Reifeprüfung
in den allgemein bildenden höheren Schulen (Prüfungsordnung AHS)
StF: BGBl. II Nr. 174/2012
Rechtliche Verordnung mündliche Matura
Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur über die Reifeprüfung
in den allgemein bildenden höheren Schulen (Prüfungsordnung AHS)
StF: BGBl. II Nr. 174/2012

Unterrichtsziele Unterrichtsreflexion & -evaluation
Friedrich, S. (2014) Die Qualität von Biologieunterricht reflektieren. In Krüger, D. Biologie erfolgreich unterrichten. Aulis Verlag. 157-169
Gfellner, S. (2014) Unterrichtsentwicklung wozu? 24. 11. 2014 schulverlag plus: https://www.schulverlag.ch/platform/content/element/24187/20141124schulverlagsgfend.pdf
Gropengießer, H., Kattmann, U., & D. Krüger (2010) Biologiedidaktik in Übersichten. Aulis Verlag.
Gropengießer, H., Harms, U., & U. Kattmann (2013) Fachdidaktik Biologie. 9. völlig überarbeitete Auflage. Aulis Verlag.
Helmke, A. (2003) Unterrichtsqualität: Erfassen – Bewerten – Verbessern. Klett Kallmeyer.
Helmke, A. (2010) Unterrichtsqualität und Lehrerinnenprofessionalität Klett Kallmeyer.
Labudde, P. (2010) Fachdidaktik Naturwissenschaft. UTB – Haupt-Verlag.
Mayr, Eder, Fartacek & Lenske (2013) Linzer Diagnosebogen

Gruppe 2

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

ACHTUNG! Online-Anmeldung erfolgt über: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/Vorbesprechung: 16:00 bis 19:00 Uhr, Seminarraum 5, AECC Porzellangasse 4. Jeweils Montags 16:00 bis 19:00 Uhr.

1.Termin: 4. Oktober 2021, 16:00, AECCbio, Porzellang. 4, Seminarraum 5 (3. Stock).

Gruppe 3

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

ACHTUNG! Online-Anmeldung erfolgt über: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/ Beginn: 05.10.2022, 16:15 bis 19:15 Uhr, Seminarraum 5, AECC, Porzellangasse 5. Jeweils Dienstags 16:15 bis 19:15 Uhr.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Auseinandersetzung mit dem Biologieunterricht der Sekundarstufe, Reflexion zentraler fachlicher Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und Modelle, Aufbereitung fachlicher Inhalte auf der Basis der curricularen Anforderungen der Sekundarstufe sowie das In-Beziehung-Setzen fachlicher Inhalte mit der Lebenswelt Lernender.

Folgende Inhalte sollen beim Erreichen dieser Ziele unterstützen:

* Eigenständige Planung von Unterrichtseinheiten zu vorgegebenen Themen in Einzel- und Teamarbeit sowie Reflexion und Evaluation der Unterrichtseinheiten im Rahmen von Micro-Teaching-Sequenzen.
* Unterrichtsbeobachtung und Feedbackkultur
* Basiskonzepte der Biologie
* Naturwissenschaftliche Kompetenzen im Bereich Biologie
* Lern- & Testaufgaben
* Alltagsvorstellungen zu biologischen Inhalten und ihre Bedeutung für den Biologieunterricht
* Methoden für den Biologieunterricht der Sekundarstufe
* Lehrpläne, Leistungsbeurteilungs- und Reifeprüfungsverordnung
* Simulationen im Biologieunterricht

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Einmaliger Test über spezifische Inhalte (Evolution) auf Moodle
Hochladen einer Unterrichtsvorbereitung
Microteaching einer Unterrichtseinheit
Feedback zu Unterrichtssequenzen der Kollegen und Kolleginnen
Hochladen der überarbeiteten Unterrichtsvorbereitung
Hochladen einer selbstgestalteten Lernaufgabe
Reflexion des eigenen Unterrichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit während der LV
Erfüllung der Anforderungen im Bereich der Leistungskontrolle

Prüfungsstoff

LV mit immanentem Prüfungscharakter, Beurteilung auf Grundlage der Inhalte der LV

Literatur

Gropengießer, H. (2006). Mit Aufgaben lernen. In: Gropengießer, Höttecke, Nielsen, & Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen. Unterricht und Material 5-10. Köln: Friedrich Verlag, 1. Aufl.

Gropengießer, H., Kattmann, U., & Krüger, D. (2010). Biologiedidaktik in Übersichten. Köln: Aulis Verlag.

Krüger, D., & Vogt. H. (Hrsg.) (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Berlin: Springer.

NGSS (2013). Disciplinary Core Ideas in the Next Generation Science Standards (NGSS) Final Release.

Schmiemann, P., Linsner, M., Wenning, S., & Sandmann, A. (2012). Lernen mit biologischen Basiskonzepten. MNU, 65, S. 105-109.

Gruppe 4

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Die Lehrveranstaltung findet jeweils mittwochs von 15.00 bis 18.00 Uhr im Lehr-Lern-Labor des AECC-B (Rotunde, UZA II) statt.
Sie beginnt am Mittwoch, 06.10.21. Die Folgetermine sind: 13.10.21, 20.10.21, 27.10.21, 03.11.21, 10.11.21, 17.11.21, 24.11.21, 01.12.21, 15.12.21, 12.01.22, 19.01.22.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Auseinandersetzung mit dem Biologieunterricht der Sekundarstufe, Reflexion zentraler fachlicher Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und Modelle, Aufbereitung fachlicher Inhalte auf der Basis der curricularen Anforderungen der Sekundarstufe sowie das In-Beziehung-Setzen fachlicher Inhalte mit der Lebenswelt Lernender.

Folgende Inhalte sollen beim Erreichen dieser Ziele unterstützen:

* Eigenständige Planung von Unterrichtseinheiten zu vorgegebenen Themen in Einzel- und Teamarbeit sowie Reflexion und Evaluation der Unterrichtseinheiten im Rahmen von Micro-Teaching-Sequenzen.
* Unterrichtsbeobachtung und Feedbackkultur
* Basiskonzepte der Biologie
* Naturwissenschaftliche Kompetenzen im Bereich Biologie
* Lern- und Testaufgaben
* Alltagsvorstellungen zu biologischen Inhalten und ihre Bedeutung für den Biologieunterricht
* Methoden für den Biologieunterricht der Sekundarstufe
* Lehrpläne, Leistungsbeurteilungs- und Reifeprüfungsverordnung
* Simulationen im Biologieunterricht

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Einmalige Testabgabe über spezifische Inhalte (Evolution) auf der Moodle-Plattform
Einmaliges Hochladen einer geplanten Unterrichtssequenz
Durchführung der eigenen Unterrichtssequenzen im Rahmen von Micro-Teaching-Sequenzen
Feedback zu den Unterrichtssequenzen der Kolleg*innen
Hochladen der überarbeiteten Unterrichtssequenzen
Einmaliges Hochladen einer Reflexion zu einer gehaltenen Unterrichtseinheit
Einmaliges Hochladen von einer Lernaufgabe

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Konstruktive Mitarbeit während der LV
Regelmäßige Anwesenheit
Erfüllung der Anforderungen im Bereich der Leistungskontrolle

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Gropengießer, H. (2006). Mit Aufgaben lernen. In: Gropengießer, Höttecke, Nielsen, und Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen. Unterricht und Material 5-10. Köln: Friedrich Verlag, 1. Aufl.Gropengießer, H., Kattmann, U., und Krüger, D. (2010). Biologiedidaktik in Übersichten. Köln: Aulis Verlag.Krüger, D.,und Vogt. H. (Hrsg.) (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Berlin: Springer.NGSS (2013). Disciplinary Core Ideas in the Next Generation Science Standards (NGSS) Final Release.Schmiemann, P., Linsner, M., Wenning, S., und Sandmann, A. (2012). Lernen mit biologischen Basiskonzepten. MNU, 65, S. 105-109.

Gruppe 5

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Die Lehrveranstaltung findet jeweils Montags von 16:00 bis 19:00Uhr im Lehr-Lern-Labor (Rotunde, UZA II) des AECCB statt.
Folgende Termine sind fix:
04.10.21
11.10.21
18.10.21
25.10.21
08.11.21
15.11.21
22.11.21
29.11.21
06.12.21
13.12.21
10.01.22
17.01.22

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wissens-Check zum Thema Evolution
Basiskonzepte, Kompetenzmodell Biologie, Bildungs- und Unterrichtsziele, Entwicklung kompetenzorientierter Aufgaben, Feedbackkultur und Unterrichtsbeobachtung, Planungs- und Evaluationstools, Leistungsbeurteilung, Eigenständige Planung von Unterrichtseinheiten zu zwei vorgegebenen Themen und Micro- Teaching, Reflexion der gehaltenen Unterrichtseinheiten, Austausch der Unterrichtsmaterialien via moodle-Plattform, Simulationen im Biologieunterricht, Vorwissenschaftliches Arbeiten, Schüler_innenvorstellungen
Methoden: Inputs durch die LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeiten der TeilnehmerInnen in der Präsenzzeit und online

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgaben auf der Lernplattform
"Wissenstand"zum Thema Evolution in Moodle
Hochladen einer Unterrichtsvorbereitung
Hochladen der überarbeiteten Unterrichtsvorbereitung
Micro- Teaching einer Unterrichtseinheit
Evaluation des Unterrichtsertrags einer Unterrichtseinheit
Feedback zu Unterrichtseinheiten der Kollegen und Kolleginnen
Reflexion des eigenen Unterrichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung im Rahmen der Präsenz und online. Erfüllung der Anforderungen im Bereich der Leistungskontrolle.
Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage der Bewertung der unter Leistungskontrolle genannten Teilleistungen.

Prüfungsstoff

LV mit immanentem Prüfungscharakter, Beurteilung auf Grundlage der Inhalte der LV

Literatur

Literaturliste (erw)
Aufgaben
GROPENGIESZER, Harald (2006): Mit Aufgaben lernen, in „Mit Aufgaben lernen“, Unterricht und Material 5 – 10; Gropengießer, Höttecke, Nielsen, Stäudel (Hrsg.); Friedrich Verlag, 1. Aufl.
NAYLOR, Stuart und KEOGH, Brenda (2000): Concept Cartoons in Science Education, Millgate House Publishers, Sandbach UK
RIECK, Karen et. al (2005), Modulbeschreibung des Programms SINUS-Transfer an Grundschulen: http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_STG/NaWi-Module/N1.pdf (Abruf Nov. 2016)
STEFFENS, Ulrich und MESSNER, Rudolf (Hrsg.)(2006): PISA macht Schule - Konzeptionen und Praxisbeispiele zur neuen Aufgabenkultur; http://guteunterrichtspraxis-nw.org/ressourcen/PISA_macht_Schule_Ausz.pdf (Abruf Feb. 2018)
Basiskonzepte
Baumert et al. (1997) Bildungsmonitoring und Bildungscontrolling in nationaler und internationaler Perspektive
Schmiemann et al. (2012) Lernen mit biologischen Basiskonzepten. MNU 65. S. 105-109
NGSS (2013) Disciplinary Core Ideas in the Next Generation Science Standards (NGSS) Final Release
Lichtner (2004) Strukturierendes Lernen in der Biologie mit Basiskonzepten (25.11.2004) – überarbeitete Version von „Konzepte und Erschließungsstrategien als Instrumente des kumulativen Lernens“
Nachreiner, K., Neuhaus, B., & Spangler, M. (2015). Begründung eines an Basiskonzepten orientierten Unterrichts. MNU, 68(3), 172-177.
Neuhaus, B., Nachreiner, K., Oberbeil, I., & Spangler, M. (2014). Basiskonzepte zur Planung von Biologieunterricht - Ein Gedankenspiel. MNU, 67(3), 160-165.
Wadouh, J.(2007) Vernetzung und kumulatives Lernen im Biologieunterricht der 9. Jahrgangsstufe. Dissertation. Universität Duisburg-Essen.
Wadouh, J., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2009). Vernetzung im Biologieunterricht - deskriptive Befunde einer Videostudie. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 15. 69-87.
Wadouh, J., Liu, N., Sandmann, A., Neuhaus, B.J. (2013) The effect of knowledge linking levels in biology lessons upon students´knowledge structure. International Journal of Science and Mathematics Education. DOI: 10.1007/s10763-012-930-8
Leistungsbeurteilung
ÖZEPS (Österreichisches Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) BMUKK (Bundesministerium für Unterricht, Kultur und Kunst)Autor: Thomas Stern, IMST/IUS/
IFF/Universität Klagenfurt, http://ius.uni-klu.ac.at/thomasster
Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Schulunterrichtsgesetz, Fassung vom 17.05.2017;www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009600Leistungsbeurteilungsverordnung LBVO Bundesgesetzblatt Nr. BGBl. II Nr. 153/2015
"Assessment for learning" (www.assessment-reform-group.org

Rechtliche Grundlagen schriftliche Matura
Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur über die Reifeprüfung
in den allgemein bildenden höheren Schulen (Prüfungsordnung AHS)
StF: BGBl. II Nr. 174/2012
Rechtliche Verordnung mündliche Matura
Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur über die Reifeprüfung
in den allgemein bildenden höheren Schulen (Prüfungsordnung AHS)
StF: BGBl. II Nr. 174/2012

Unterrichtsziele Unterrichtsreflexion & -evaluation
Friedrich, S. (2014) Die Qualität von Biologieunterricht reflektieren. In Krüger, D. Biologie erfolgreich unterrichten. Aulis Verlag. 157-169
Gfellner, S. (2014) Unterrichtsentwicklung wozu? 24. 11. 2014 schulverlag plus: https://www.schulverlag.ch/platform/content/element/24187/20141124schulverlagsgfend.pdf
Gropengießer, H., Kattmann, U., & D. Krüger (2010) Biologiedidaktik in Übersichten. Aulis Verlag.
Gropengießer, H., Harms, U., & U. Kattmann (2013) Fachdidaktik Biologie. 9. völlig überarbeitete Auflage. Aulis Verlag.
Helmke, A. (2003) Unterrichtsqualität: Erfassen – Bewerten – Verbessern. Klett Kallmeyer.
Helmke, A. (2010) Unterrichtsqualität und Lehrerinnenprofessionalität Klett Kallmeyer.
Labudde, P. (2010) Fachdidaktik Naturwissenschaft. UTB – Haupt-Verlag.
Mayr, Eder, Fartacek & Lenske (2013

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF BU 11

Letzte Änderung: Fr 08.07.2022 00:06