Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300225 UE Unterrichtsplanung und Evaluation im Fach Biologie und Umweltbildung (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Schleritzko , Moodle
2 Pühringer-Peer , Moodle
3 KPH Krems Hagenauer , Moodle
4 KPH Krems Hagenauer , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

max. 17 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Die LV findet mittwochs von 15.30h bis 18.30h abwechselnd im GRG Zirkusgasse, Weintraubengasse 29, 1020 Wien und im Piaristengymnasium, Jodok-Fink-Platz 2, 1080 Wien statt.

Weitere Informationen folgen in der ersten Einheit. Diese findet am Mittwoch, 05.03.2025, Beginn 15:30Uhr in der Zirkusgasse im Physik- und Biologiesaal (4.Stock, rechts) statt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung dient der biologiedidaktischen Begleitung der Schulpraxis. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Reflexion zentraler fachlicher Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und Modelle. Folgende Inhalte stehen dabei verstärkt im Fokus:
* Erstellung einer kompetenzorientierten Unterrichtsplanung
* Auseinandersetzung mit dem Kompetenzmodell der Biologie
* Begleitung und Erprobung von Unterrichtshospitationen
* Entwicklung von Lernaufgaben
* Auseinandersetzung mit den Lehrplänen der Biologie
* Auseinandersetzung mit den Basiskonzepten
* Einblick ins Formative Assessment
* Einblick in rechtliche Grundlagen
* Auseinandersetzung mit digitalen Medien
Zudem werden im Rahmen der Übung von den Studierenden Micro-Teaching-Sequenzen als Vorbereitung für die Unterrichtspraxis durchgeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Abgabe zweier Lernaufgaben und deren Überarbeitung
* Abgabe einer (überarbeiteten) Unterrichtsplanung inklusive Arbeitsmaterialien
* Durchführung einer Micro-Teaching-Einheit
* Reflexion zur Planung und Umsetzung der Unterrichtsplanung
* Peer-Feedback
* Erarbeitung der auf Moodle gestellten Arbeitsaufträge

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme an und aktive Mitarbeit in der Veranstaltung sowie Erfüllung der Anforderungen im Bereich der Leistungskontrolle.

Prüfungsstoff

LV mit immanentem Prüfungscharakter, Beurteilung auf Grundlage der Inhalte der LV.

Literatur

Gropengießer, H. (2006). Mit Aufgaben lernen. In: Gropengießer, Höttecke, Nielsen, & Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen. Unterricht und Material 5-10. Köln: Friedrich Verlag, 1. Aufl.
Gropengießer, H., Kattmann, U., & Krüger, D. (2010). Biologiedidaktik in Übersichten. Köln: Aulis Verlag.
Krüger, D., & Vogt. H. (Hrsg.) (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Berlin: Springer.
NGSS (2013). Disciplinary Core Ideas in the Next Generation Science Standards (NGSS) Final Release.
Schmiemann, P., Linsner, M., Wenning, S., & Sandmann, A. (2012). Lernen mit biologischen Basiskonzepten. MNU, 65, S. 105-109.

Gruppe 2

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

max. 17 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Ort: GRG17 Geblergasse 56-58 1170 Wien
Termine: immer Montags 3.3.; 10.3.; 24.3.; 31.3.; 7.4.; 28.4.; 12.5.; 2.6.
Zeit: 16:30-19:30

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Basiskonzepte, Kompetenzmodell Biologie, Bildungs- und Unterrichtsziele, Entwicklung kompetenzorientierter Aufgaben, Feedbackkultur & Unterrichtsbeobachtung, Planungs- und Evaluationstools, Leistungsbeurteilung, Eigenständige Planung von Unterrichtseinheiten zu zwei vorgegebenen Themen, Reflexion der gehaltenen Unterrichtseinheiten, Präsentation im Kurs und Austausch der Unterrichtsmaterialien via moodle-Plattform, Simulationen im Biologieunterricht, Schüler_innenvorstellungen
Methoden: Inputs durch die LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeiten der Teilnehmer*innen in der Präsenzzeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erfüllung der e-Learning Aufgaben in Moodle.
Hochladen einer Unterrichtsvorbereitung
Hochladen der überarbeiteten Unterrichtsvorbereitung
Microteaching einer Unterrichtseinheit
Evaluation des Unterrichtsertrags einer Unterrichtseinheit
Feedback zu Unterrichtssequenzen der Kollegen und Kolleginnen
Reflexion des eigenen Unterrichts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung im Rahmen der Präsenz und den e-Learning Aufgaben. Erfüllung der Anforderungen im Bereich der Leistungskontrolle.
Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage der Bewertung der unter Leistungskontrolle genannten Teilleistungen.

Prüfungsstoff

LV mit immanentem Prüfungscharakter, Beurteilung auf Grundlage der Inhalte der LV

Literatur

Aufgaben
GROPENGIESZER, Harald (2006): Mit Aufgaben lernen, in „Mit Aufgaben lernen“, Unterricht und Material 5 – 10; Gropengießer, Höttecke, Nielsen, Stäudel (Hrsg.); Friedrich Verlag, 1. Aufl.
NAYLOR, Stuart und KEOGH, Brenda (2000): Concept Cartoons in Science Education, Millgate House Publishers, Sandbach UK
RIECK, Karen et. al (2005), Modulbeschreibung des Programms SINUS-Transfer an Grundschulen: http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_STG/NaWi-Module/N1.pdf (Abruf Nov. 2016)
STEFFENS, Ulrich und MESSNER, Rudolf (Hrsg.)(2006): PISA macht Schule - Konzeptionen und Praxisbeispiele zur neuen Aufgabenkultur; http://guteunterrichtspraxis-nw.org/ressourcen/PISA_macht_Schule_Ausz.pdf (Abruf Nov. 2016)
Basiskonzepte
Baumert et al. (1997) Bildungsmonitoring und Bildungscontrolling in nationaler und internationaler Perspektive
Schmiemann et al. (2012) Lernen mit biologischen Basiskonzepten. MNU 65. S. 105-109
NGSS (2013) Disciplinary Core Ideas in the Next Generation Science Standards (NGSS) Final Release
Lichtner (2004) Strukturierendes Lernen in der Biologie mit Basiskonzepten (25.11.2004) – überarbeitete Version von „Konzepte und Erschließungsstrategien als Instrumente des kumulativen Lernens“
Nachreiner, K., Neuhaus, B., & Spangler, M. (2015). Begründung eines an Basiskonzepten orientierten Unterrichts. MNU, 68(3), 172-177.
Neuhaus, B., Nachreiner, K., Oberbeil, I., & Spangler, M. (2014). Basiskonzepte zur Planung von Biologieunterricht - Ein Gedankenspiel. MNU, 67(3), 160-165.
Wadouh, J.(2007) Vernetzung und kumulatives Lernen im Biologieunterricht der 9. Jahrgangsstufe. Dissertation. Universität Duisburg-Essen.
Wadouh, J., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2009). Vernetzung im Biologieunterricht - deskriptive Befunde einer Videostudie. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 15. 69-87.
Wadouh, J., Liu, N., Sandmann, A., Neuhaus, B.J. (2013) The effect of knowledge linking levels in biology lessons upon students´knowledge structure. International Journal of Science and Mathematics Education. DOI: 10.1007/s10763-012-930-8
Leistungsbeurteilung
ÖZEPS (Österreichisches Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) BMUKK (Bundesministerium für Unterricht, Kultur und Kunst)Autor: Thomas Stern, IMST/IUS/
IFF/Universität Klagenfurt, http://ius.uni-klu.ac.at/thomasster
Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Schulunterrichtsgesetz, Fassung vom 17.05.2017;www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009600Leistungsbeurteilungsverordnung LBVO Bundesgesetzblatt Nr. BGBl. II Nr. 153/2015
"Assessment for learning" (www.assessment-reform-group.org

Rechtliche Grundlagen schriftliche Matura
Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur über die Reifeprüfung
in den allgemein bildenden höheren Schulen (Prüfungsordnung AHS)
StF: BGBl. II Nr. 174/2012
Rechtliche Verordnung mündliche Matura
Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur über die Reifeprüfung
in den allgemein bildenden höheren Schulen (Prüfungsordnung AHS)
StF: BGBl. II Nr. 174/2012

Unterrichtsziele Unterrichtsreflexion & -evaluation
Friedrich, S. (2014) Die Qualität von Biologieunterricht reflektieren. In Krüger, D. Biologie erfolgreich unterrichten. Aulis Verlag. 157-169
Gfellner, S. (2014) Unterrichtsentwicklung wozu? 24. 11. 2014 schulverlag plus: https://www.schulverlag.ch/platform/content/element/24187/20141124schulverlagsgfend.pdf
Gropengießer, H., Kattmann, U., & D. Krüger (2010) Biologiedidaktik in Übersichten. Aulis Verlag.
Gropengießer, H., Harms, U., & U. Kattmann (2013) Fachdidaktik Biologie. 9. völlig überarbeitete Auflage. Aulis Verlag.
Helmke, A. (2003) Unterrichtsqualität: Erfassen – Bewerten – Verbessern. Klett Kallmeyer.
Helmke, A. (2010) Unterrichtsqualität und Lehrerinnenprofessionalität Klett Kallmeyer.
Labudde, P. (2010) Fachdidaktik Naturwissenschaft. UTB – Haupt-Verlag.
Mayr, Eder, Fartacek & Lenske (2013) Linzer Diagnoseboge

Gruppe 3

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Die Lehrveranstaltung findet montags von 13:00 bis 16:00 Uhr in der EMS Neustiftgasse 100 (2. Stock - FMS Klasse) statt.
Termine:

10. März
17. März
24. März
31. März
28. April
5. Mai
26. Mai
2. Juni

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung dient der biologiedidaktischen Begleitung der Schulpraxis. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Reflexion zentraler fachlicher Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und Modelle. Folgende Inhalte stehen dabei verstärkt im Fokus:
* Erstellung einer kompetenzorientierten Unterrichtsplanung
* Auseinandersetzung mit dem Kompetenzmodell der Biologie
* Begleitung und Erprobung von Unterrichtshospitationen
* Entwicklung von Lernaufgaben
* Auseinandersetzung mit den Lehrplänen der Biologie
* Auseinandersetzung mit den Basiskonzepten
* Auseinandersetzung mit Heterogenität und Binnendifferenzierung
* Einblick ins Formative Assessment
* Einblick in rechtliche Grundlagen
* Auseinandersetzung mit digitalen Medien
Zudem werden im Rahmen der Übung von den Studierenden Micro-Teaching-Sequenzen als Vorbereitung für die Unterrichtspraxis durchgeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Abgabe zweier Lernaufgaben
* Abgabe einer (überarbeiteten) Unterrichtsplanung inklusive Arbeitsmaterialien
* Durchführung einer Micro-Teaching-Einheit
* Reflexion zur Planung und Umsetzung der Unterrichtsplanung
* Peer-Feedback
* Erarbeitung der auf Moodle gestellten Arbeitsaufträge

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme an und aktive Mitarbeit in der Veranstaltung sowie Erfüllung der Anforderungen im Bereich der Leistungskontrolle.

Prüfungsstoff

LV mit immanentem Prüfungscharakter, Beurteilung auf Grundlage der Inhalte der LV.

Literatur

Gropengießer, H. (2006). Mit Aufgaben lernen. In: Gropengießer, Höttecke, Nielsen, & Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen. Unterricht und Material 5-10. Köln: Friedrich Verlag, 1. Aufl.

Gropengießer, H., Kattmann, U., & Krüger, D. (2010). Biologiedidaktik in Übersichten. Köln: Aulis Verlag.

Krüger, D., & Vogt. H. (Hrsg.) (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Berlin: Springer.

NGSS (2013). Disciplinary Core Ideas in the Next Generation Science Standards (NGSS) Final Release.

Schmiemann, P., Linsner, M., Wenning, S., & Sandmann, A. (2012). Lernen mit biologischen Basiskonzepten. MNU, 65, S. 105-109.

Gruppe 4

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Die Lehrveranstaltung findet donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr in der EMS Neustiftgasse 100 (2. Stock FMS Klasse) statt.
Termine:
13. März
20. März
27. März
3. April
10. April
8. Mai
15. Mai
22. Mai

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung dient der biologiedidaktischen Begleitung der Schulpraxis. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Reflexion zentraler fachlicher Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und Modelle. Folgende Inhalte stehen dabei verstärkt im Fokus:

* Erstellung einer kompetenzorientierten Unterrichtsplanung
* Auseinandersetzung mit dem Kompetenzmodell der Biologie
* Begleitung und Erprobung von Unterrichtshospitationen
* Entwicklung von Lernaufgaben
* Auseinandersetzung mit den Lehrplänen der Biologie
* Auseinandersetzung mit den Basiskonzepten
* Einblick ins Formative Assessment
* Einblick in rechtliche Grundlagen
* Auseinandersetzung mit digitalen Medien

Zudem werden im Rahmen der Übung von den Studierenden Micro-Teaching-Sequenzen als Vorbereitung für die Unterrichtspraxis durchgeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Abgabe zweier Lernaufgaben
* Abgabe einer (überarbeiteten) Unterrichtsplanung inklusive Arbeitsmaterialien
* Durchführung einer Micro-Teaching-Einheit
* Reflexion zur Planung und Umsetzung der Unterrichtsplanung
* Peer-Feedback
* Erarbeitung der auf Moodle gestellten Arbeitsaufträge

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme an und aktive Mitarbeit in der Veranstaltung sowie Erfüllung der Anforderungen im Bereich der Leistungskontrolle.

Prüfungsstoff

LV mit immanentem Prüfungscharakter, Beurteilung auf Grundlage der Inhalte der LV.

Literatur

Gropengießer, H. (2006). Mit Aufgaben lernen. In: Gropengießer, Höttecke, Nielsen, & Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen. Unterricht und Material 5-10. Köln: Friedrich Verlag, 1. Aufl.

Gropengießer, H., Kattmann, U., & Krüger, D. (2010). Biologiedidaktik in Übersichten. Köln: Aulis Verlag.

Krüger, D., & Vogt. H. (Hrsg.) (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Berlin: Springer.

NGSS (2013). Disciplinary Core Ideas in the Next Generation Science Standards (NGSS) Final Release.

Schmiemann, P., Linsner, M., Wenning, S., & Sandmann, A. (2012). Lernen mit biologischen Basiskonzepten. MNU, 65, S. 105-109.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF BU 11

Letzte Änderung: Di 18.03.2025 19:36