300228 VO Einführung in die Verhaltensbiologie des Menschen (2024W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 21.01.2025 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Freitag 28.02.2025 09:45 - 11:15 Seminarraum 1.6, Biologie Djerassiplatz 1, 1.011, Ebene 1
- N Montag 16.06.2025 09:45 - 11:15 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Dienstag 30.09.2025 09:45 - 11:15 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in die Erforschung menschlichen Verhaltens aus evolutionärer Perspektive. Die Vorstellung von evolutionsbiologischen Erklärungen erfolgt durch 1) Besprechung der Ursachen und Konsequenzen von menschlichen Verhaltensweisen anhand der relevanten Konzepte biologischer Anpassung an die ökologische, soziale, anzestrale Umwelt 2) Besprechung der Hierarchie der entsprechenden Theorien, Hypothesen, Vorhersagen und 3) Diskussion des notwendigen "Handwerkszeugs" der empririschen Herangehensweise wie die unterschiedlichen Methoden und Datenquellen.Die Themenkreise reichen weiters von den Problemen des Überlebens, den Herausforderungen von Sexualität und Partnerwahl, Mutter- und Vaterschaft, und Hierarchien und Stress bis zu evolutionären Erklärungen für Kunst und Kultur. Ziel ist ein Verständnis dafür zu erreichen, dass das menschliche Verhaltensspektrum mit naturwissenschaftlichen Methoden untersuchbar und erklärbar ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung -- Multiple Choice (keine Hilfsmittel erlaubt) basiert auf den Inhalten der Vorlesung (Folienhandouts). Zusätzliche weiterführende Literatur wird nicht abgefragt. Antworten auf Deutsch und auf Englisch möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
15 Fragen mit je 4 Antwortmöglichkeiten, von denen mindestens eine Antwort richtig ist.
Pro vollständig richtig beantwortete Frage 1 Punkt.
So lange keine falsche Antwort ausgewählt wird, werden Teilpunkte addiert.
Bei Auswahl einer falschen Antwort wird die Frage mit 0 Punkten gewertet.Notenskala: max. Punkteanzahl 15
ab 14,0 -> 1
ab 12,0 -> 2
ab 10,0 -> 3
ab 7,5 -> 4
unter 7,5 -> 5
Pro vollständig richtig beantwortete Frage 1 Punkt.
So lange keine falsche Antwort ausgewählt wird, werden Teilpunkte addiert.
Bei Auswahl einer falschen Antwort wird die Frage mit 0 Punkten gewertet.Notenskala: max. Punkteanzahl 15
ab 14,0 -> 1
ab 12,0 -> 2
ab 10,0 -> 3
ab 7,5 -> 4
unter 7,5 -> 5
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalte
Literatur
Handouts and reading material available online on the elearning platform Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAN 2, BBO 8, BMB 10, BMG 10, BOE 11, BZO 11
Letzte Änderung: Di 21.01.2025 10:26