Universität Wien

300229 UE Übung zur biologischen Fachdidaktik (Klimawandel unterrichten) (2025S)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Winter , Moodle
2 Hämmerle , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Gruppe 1 - Vormittagskurs: Dienstags, 09:00 - 12:00 Uhr. Achtung: Bei Schulklassenbesuch länger und früher (08.00-13.30 Uhr)
Präsenzlehre im Lehr-Lern-Labor AECC Biologie: Rotunde UZA 2, Raum 2 H 103

Insgesamt finden zehn Termine statt, ein zusätzliches Datum muss als Ausweichtermin freigehalten werden:

18.03. - 09:00 - 12:00 Uhr
25.03. - 09:00 - 12:00 Uhr
01.04. - 09:00 - 12:00 Uhr
08.04. - 09:00 - 12:00 Uhr
29.04. - 09:00 - 12:00 Uhr
06.05. - 09:00 - 12:00 Uhr
13.05. - 09:00 - 12:00 Uhr
20.05. - 09.00 - 12.00 Uhr
27.05. - 09.00 - 11.00 Uhr
03.06. - 08.30 - 13.30 Uhr Schulklassenbesuch
OPTIONAL: 10.06. - 08.30 - 13.30 Uhr Ausweichtermin für Schulklassenbesuch
17.06. - 09.00 - 12.00 Uhr

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Klimakrise stellt die größte Herausforderung der Menschheit dar. Die Komplexität des anthropogenen Klimawandels äußert sich dabei nicht nur beim Betrachten und Erfassen der physikalischen und biologischen Fakten, sondern auch in den Auswirkungen und Folgeeffekten, die sie mit sich bringt. Umso bedeutender ist es, dass Lehrkräfte Schüler*innen ihrer Professionsverantwortung entsprechend umfassend über die Klimakrise aufklären. Um eine Grundlage für qualitativ hochwertige Wissensvermittlung zum Thema Klimawandel zu erarbeiten, soll dieses Seminar Raum geben, um: 1) sich fachlich und interdisziplinär zum Thema Klimawandel zu vertiefen (Ökologie/Biodiversität, Klimaforschung, Klimapolitik, Umweltpsychologie/Klimakommunikation), 2) unter Anleitung eigenen Unterricht zum Thema Klimawandel zu entwickeln, 3) diesen selbst durchzuführen und 4) zu evaluieren und zu reflektieren. 5) Möglichkeiten für künftige Schulprojekte zum Thema Klimawandel und zur professionellen Vernetzung (z. B. Scientists for Future, Teachers for Future) werden aufgezeigt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilleistungen:
- Rezeption von interdisziplinären Online-Vorträgen zur Stärkung des Fachwissens
- Entwicklung mehrerer Unterrichtsplanungen zu unterschiedlichen Kompetenzbereichen
- Durchführung eines Klimawandel-Schulworkshops im Teamteaching (eine selbst geplante Station wird im Stationenbetrieb mit Schüler:innen-Kleingruppen unterrichtet)
- Reflexion der Schulpraxis sowie des Seminars

Alle Teilleistungen werden bis zum 08.07.2025 gesammelt in einem Abschlussbericht abgegeben.
Notenschlüssel: Sehr Gut (29-33 P.), Gut (24,5-28,5), Befriedigend (20,5-24), Genügend (17-20), Nicht Genügend (0-16,5 P.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme an und aktive Mitarbeit in der Veranstaltung. Fehlstunden sind ausschließlich mit einer nachvollziehbaren Begründung/Bestätigung (z. B. Krankmeldung) und entsprechender Information an die Dozentinnen möglich.
Noten- und Punkteschlüssel: Sehr gut (25-28 P.), Gut (22,5-24,5 P.), Befriedigend (18-22 P.), Genügend (14-17,5 P.), Nicht Genügend (0-13,5 P.)

Gruppe 2

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Gruppe 2 - Nachmittagskurs: Dienstags, 14:00 - 17:00 Uhr. Achtung: Bei Schulklassenbesuch länger und früher (12.30-17.30 Uhr)
Präsenzlehre im Lehr-Lern-Labor AECC Biologie: Rotunde UZA 2, Raum 2 H 103
Insgesamt finden zehn Termine statt, ein zusätzliches Datum muss als Ausweichtermin freigehalten werden:

18.03. - 14:00 - 17:00 Uhr
25.03. - 14:00 - 17:00 Uhr
01.04. - 14:00 - 17:00 Uhr
08.04. - 14:00 - 17:00 Uhr
15.04. Osterferien
22.04. Osterferien
29.04. - 14:00 - 17:00 Uhr
06.05. - 14:00 - 17:00 Uhr
13.05. - 14:00 - 17:00 Uhr
20.05. - 14.00 - 17.00 Uhr
03.06. - 14.00 - 16.00 Uhr
10.06. – 12.30-17.30 Uhr (Schulklassenbesuch)
OPTIONAL: 17.06. – 12.30-17.30 Uhr Ausweichtermin für Schulklassenbesuch
24.06. - 14:00 - 17:00 Uhr

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Klimakrise stellt die größte Herausforderung der Menschheit dar. Die Komplexität des anthropogenen Klimawandels äußert sich dabei nicht nur beim Betrachten und Erfassen der physikalischen und biologischen Fakten, sondern auch in den Auswirkungen und Folgeeffekten, die sie mit sich bringt. Umso bedeutender ist es, dass Lehrkräfte Schüler*innen ihrer Professionsverantwortung entsprechend umfassend über die Klimakrise aufklären. Um eine Grundlage für qualitativ hochwertige Wissensvermittlung zum Thema Klimawandel zu erarbeiten, soll dieses Seminar Raum geben, um:1) sich fachlich und interdisziplinär zum Thema Klimawandel zu vertiefen (Ökologie/Biodiversität, Klimaforschung, Klimapolitik, Umweltpsychologie/Klimakommunikation),2) unter Anleitung eigenen Unterricht zum Thema Klimawandel zu entwickeln, 3) diesen selbst durchzuführen und 4) zu evaluieren und zu reflektieren. 5) Möglichkeiten für künftige Schulprojekte zum Thema Klimawandel und zur professionellen Vernetzung (z. B. Scientists for Future, Teachers for Future) werden aufgezeigt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilleistungen:
*) Factsheet zu einem zugeteilten Expert*innenvortrag
*) Planung und Durchführung einer Unterrichtssequenz in den Kompetenzbereichen "Wissen aneignen" und "Erkenntnisse gewinnen"
*) Schriftliche Reflexion der Unterrichtspraxis
*) Planung einer weiterführenden Unterrichtssequenz im Kompetenzbereich "Bewerten"
Für eine positive Beurteilung sind alle Teilleistungen zu erbringen. Alle Teilleistungen werden gesammelt in einem Abschlussbericht abgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilleistungen:
- Rezeption von interdisziplinären Online-Vorträgen zur Stärkung des Fachwissens
- Entwicklung mehrerer Unterrichtsplanungen zu unterschiedlichen Kompetenzbereichen
- Durchführung eines Klimawandel-Schulworkshops im Teamteaching (eine selbst geplante Station wird im Stationenbetrieb mit Schüler:innen-Kleingruppen unterrichtet)
- Reflexion der Schulpraxis sowie des Seminars

Alle Teilleistungen werden bis zum 22.07.2025 gesammelt in einem Abschlussbericht abgegeben.
Notenschlüssel: Sehr Gut (29-33 P.), Gut (24,5-28,5), Befriedigend (20,5-24), Genügend (17-20), Nicht Genügend (0-16,5 P.)

Information

Prüfungsstoff

Die konkreten Beurteilungskriterien für die einzelnen Teilleistungen sind auf Moodle einzusehen.

Literatur

Wird auf der Moodle-Plattform und in den Einheiten bereitgestellt und findet sich auch in der Präsenz-Bibliothek der "Didaktischen Werkstatt" des AECC Biologie (UZA 2, Rotunde, neben LLL).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF MA BU 02

Letzte Änderung: Mo 17.03.2025 14:06