Universität Wien

300231 VO Einführung in die Sozialbiologie des Menschen (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese Vorlesung wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt
Eine Änderung in den online Modus kann je nach Entwicklung der Lage erfolgen
Da aufgrund der COVID 19 Bestimmungen nur 110 Teilnehmer*Innen im HS 1 zugelassen sind, steht ein Anmeldetool auf der moodle Plattform zur Verfügung, sie können Ihre Teilnahme an der Vorlesung im Hörsaal dort anmelden.
Dies ist für jede Vorlesungseinheit extra erforderlich

  • Mittwoch 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
  • Mittwoch 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
  • Mittwoch 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
  • Mittwoch 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
  • Mittwoch 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
  • Mittwoch 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
  • Mittwoch 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
  • Mittwoch 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
  • Mittwoch 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
  • Mittwoch 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
  • Mittwoch 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
  • Mittwoch 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
  • Mittwoch 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema dieser Einführungsvorlesung ist die Interaktion zwischen dem menschlichem Organismus und Umweltbedingungen. . Es werden sowohl die Probleme historischer Populationen z.B.Stressparameter am Skelett, Ernährungsanthropologie, epidemiologische Transitionen als auch rezenter Populationen z.B.Wachstumsforschung, Body compositionforschung, Krankheitsrisiken, Morbiditäts-- und Mortaitätsmuster, Lebensabschnittforschung) tHematisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung vier schriftliche Prüfungstermine Ende Jänner 2021, März 2021, Mai 2021, Ende Juni 2021

Prüfungsmodus: Beantwortung offener Fragen (kein multiple choice test)
es ist zuzeiut noch nicht absehbar, ob die Abschlussprüfung in Präsenz oder online stattfinden wird

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Absolvierung einer schriftlichen Prüfung mit offenen Fragen
Mindestanforderung für positive Beurteilung: 50% der maximalen Punkteanzahl

Prüfungsstoff

Vorlesung + Pflichtliteratur (wird auf moodle zur Verfügung gestellt)

Literatur

weiterführende Literatur (kein Prüfungsstoff) und Pflichtliteratur (Püfungsstoff) werden auf moodle gestellt bzw. in der Volesung bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BAN 2, BBO 8, BMG 10, BMB 10, BOE 11, BPB 11, BZO 11, EC EA PM2, UF BU 10

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23