300231 VO Verhaltensbiologie aquatischer Vertebraten (2023S)
Fische und Wale
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 29.06.2023 10:00 - 11:30 Digital
- Mittwoch 09.08.2023 10:00 - 11:30 Digital
- Mittwoch 06.09.2023 10:00 - 11:30 Digital
- Mittwoch 08.11.2023 10:00 - 11:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Online in Moodle
- Donnerstag 09.03. 10:15 - 12:00 Digital
- Donnerstag 16.03. 10:15 - 12:00 Digital
- Donnerstag 23.03. 10:15 - 12:00 Digital
- Donnerstag 30.03. 10:15 - 12:00 Digital
- Donnerstag 20.04. 10:15 - 12:00 Digital
- Donnerstag 27.04. 10:15 - 12:00 Digital
- Donnerstag 04.05. 10:15 - 12:00 Digital
- Donnerstag 11.05. 10:15 - 12:00 Digital
- Donnerstag 25.05. 10:15 - 12:00 Digital
- Donnerstag 01.06. 10:15 - 12:00 Digital
- Donnerstag 15.06. 10:15 - 12:00 Digital
- Donnerstag 22.06. 10:15 - 12:00 Digital
- Donnerstag 29.06. 10:15 - 12:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Am Beginn des Semesters wird die Verhaltenbiologie der Fische und ab Mai die der Wale behandelt. In jeder Tiergruppe wird anfänglich die Rolle der einzelnen Kommunikationskanäle (optischer, akustischer, vibratorischer, elektrischer, olfaktorischer) im Verhalten der Tiere besprochen. Anschließend werden die zentralen verhaltensökologischen Themen Nahrungssuche, Wettbewerb, Paarungsverhalten, Brutpflege und Migration behandelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfungen werden in Moodle mit offenen Fragen im „open-book-format“ durchgeführt. Die Prüfungsfragen können innerhalb von 60 Minuten beantwortet werden und die restliche Zeit (siehe oben) steht Ihnen für die technischen Arbeitsschritte zur Verfügung. Sie können die Prüfung jederzeit im vorgegebenen Zeitfenster abgeben.Die Anmeldefrist beginnt 1 Monat vor der Prüfung und endet einen Tag davor.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
6 Fragen zu je 10 Punkten, die in ganzen Sätzen zu beantworten sind.
Note 1: 60 - 56 Punkte
Note 2: 55 - 47 Punkte
Note 3: 46 - 38 Punkte
Note 4: 37 - 30 Punkte
Note 5: 29 - 0 Punkte
Note 1: 60 - 56 Punkte
Note 2: 55 - 47 Punkte
Note 3: 46 - 38 Punkte
Note 4: 37 - 30 Punkte
Note 5: 29 - 0 Punkte
Prüfungsstoff
Die PowerPoint-Präsentationen sind Prüfungsstoff (PDFs).
Literatur
PDFs der PowerPoint-Präsentationen werden von April bis Mitte Juni auf der e-Learning-Plattform Moodle als Lernunterlagen zur Verfügung stehen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MVN W-5, WZB, UF MA BU 01, UF MA BU 04
Letzte Änderung: Mo 26.06.2023 09:48