300233 UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Verhaltensbiologie des Menschen (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher Anwesenheitspflicht!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.02.2025 14:00 bis Do 20.02.2025 18:00
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 18:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Kick-Off March 4, 2025. Jene Termine, an denen Präsenz erwartet wird (i.d.R. jede 2. Woche) werden mit den Lehrveranstaltungsleitern vereinbart.
- Dienstag 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Dienstag 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Dienstag 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- N Dienstag 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Dienstag 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Dienstag 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Dienstag 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Dienstag 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Dienstag 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Dienstag 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Dienstag 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Dienstag 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Dienstag 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Dienstag 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Dienstag 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie arbeiten Forschende zu Themen der Verhaltensbiologie des Menschen? In dieser Lehrveranstaltung üben Sie die wissenschaftliche Praxis und bereiten sich gleichzeitig auf die Masterarbeit vor. Wo finden Sie Literatur zu verhaltensbiologischen Fragestellungen? Wie organisieren Sie die große Menge an Information? Ein weiter Schwerpunkt dieser Übung ist die überzeugende Berichterstattung von verhaltensbiologischen Erkenntnissen. Wie verfasse ich eine korrekte und überzeugende Zusammenfassung? Wie präsentiere ich diese einem Fach- und Laienpublikum? Wie begeistere ich jemanden, der meine Arbeit schätzt und fördert? Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab unter fachkundiger Anleitung die vorhandenen Kenntnisse zu verfeinern, um für die Masterarbeit und darüber hinaus optimal vorbereitet zu sein. In der Lehrveranstaltung lernen Sie auch, wie Sie das Exposé für Ihre Masterarbeit erstellen und weshalb die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis so wichtig sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Qualität der zu bearbeitenden Aufgaben und der mündlichen Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, mündliche Mitarbeit, Anfertigung wissenschaftlicher Texte.
Prüfungsstoff
Grundsätzliche Elemente der wissenschaftlichen Praxis (sh. Ziele, Inhalte und Methoden der Lehrveranstaltung) sowie die Fähigkeit zur Umsetzung im Kontext der Verhaltensbiologie des Menschen.
Literatur
American Psychological Association. (2019). Publication manual of the American Psychological Association. Seventh Edition. Washington, D.C.: American Psychological Association.Christian, A. (2021). Gute wissenschaftliche Praxis. Eine philosophische Untersuchung am Fallbeispiel der biomedizinischen Forschung. Berlin, Boston: De Gruyter.Divan, A. (2009). Communication skills for the biosciences. A practical guide. Oxford: Oxford University Press.Kremer, B. P. (2006). Vom Referat bis zur Examensarbeit. Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten. Heidelberg, Springer.Medizinische Universität Wien (2017). Good Scientific Practice. Ethik in Wissenschaft und Forschung. Richtlinien der medizinischen Universität Wien.
https://www.meduniwien.ac.at/web/fileadmin/content/forschung/pdf/MedUni_Wien_GSP-Richtlinien_2017.pdfÖsterreichische Agentur für Wissenschaft und Integrität. (2016). Richtlinien der Österreichische Agentur für Wissenschaft und Integrität zur guten wissenschaftlichen Praxis.
https://www.cdg.ac.at/fileadmin/main/documents/Sonstige_Dokumente/160418_OeAWI_Richtlinien_Broschuere_DE_EN.pdfStrack, J. M., (2017). Scientific peer review: guidlines for informative peer review. Heidelberg: Springer.
https://www.meduniwien.ac.at/web/fileadmin/content/forschung/pdf/MedUni_Wien_GSP-Richtlinien_2017.pdfÖsterreichische Agentur für Wissenschaft und Integrität. (2016). Richtlinien der Österreichische Agentur für Wissenschaft und Integrität zur guten wissenschaftlichen Praxis.
https://www.cdg.ac.at/fileadmin/main/documents/Sonstige_Dokumente/160418_OeAWI_Richtlinien_Broschuere_DE_EN.pdfStrack, J. M., (2017). Scientific peer review: guidlines for informative peer review. Heidelberg: Springer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAN W2, MAN 3, CoBeNe 4, UF MA BU 01, UF MA BU 04
Letzte Änderung: Di 25.02.2025 11:07