300235 SE Seminar zu Biosystematik und Evolutionsforschung der Pflanzen (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2011 08:00 bis Di 22.02.2011 20:00
- Abmeldung bis Mi 30.03.2011 20:00
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 11:15 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 21.03. 11:15 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 28.03. 11:15 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 04.04. 11:15 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 11.04. 11:15 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 02.05. 11:15 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 09.05. 11:15 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 16.05. 11:15 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 23.05. 11:15 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 30.05. 11:15 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 06.06. 11:15 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 20.06. 11:15 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 27.06. 11:15 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar ist eine Kerntätigkeit des Departments. Jede Woche gibt es eine Forschungspräsentation durch einen Wissenschaftler aus unserer Gruppe oder durch einen Gast von einer anderen österreichischen oder internationalen Institution. Danach folgt eine längere Diskussion, welche dazu dient, Forschungsideen zu diskutieren und das Problemverständnis zu verbessern. Der Schwerpunkt liegt auf den neuesten Entwicklungen in der systematischen Botanik und Evolution.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Teilnahme erforderlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Dieses Seminar soll den Teilnehmern die neuesten und wichtigsten Themen in der systematischen Botanik und Evolution vermitteln. Die Teilnahme ist sehr wichtig für alle Studenten und Wissenschaftler des Departments um sich über die neuesten Entwicklungen in unserem Bereich zu informieren.
Prüfungsstoff
Vortragende benutzen hauptsächlich PowerPoint-Präsentationen für ihre Forschungsgespräche.
Literatur
Keine erforderlich, aber alle Vortragenden beziehen sich auf die gegenwärtige Literatur in ihren Vorträgen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MPF W-1, MEV W-6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43