300236 PP Alpen: Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und Insekten (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung am Freitag, 6. März 2015, 11.00, im Seminarraum des Fakultätszentrum Rennweg (Rennweg 14, A-1030 Wien). Blocklehrveranstaltung: 27/06 bis 11/07/2015
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 05.02.2015 08:00 bis Do 19.02.2015 18:00
- Abmeldung bis Fr 27.03.2015 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Voraussichtliche Nettokosten: ca. 700 Euro (1000 Euro Anzahlung, ca. 300 Euro Subventionsrückerstattung im Herbst)
- Freitag 06.03. 11:00 - 12:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung soll zum einen einen Überblick über die Lebensräume der Alpen bieten und zum andern grundlegende Methoden der Biodiversitätsforschung vermitteln. Entlang eines Nord-Süd Transekts (Tirol/Vorarlberg bis Trentino) werden verschiedene Landschaften der Alpen im Rahmen von teilweise längeren Fußmärschen vorgestellt. An ausgewählten Standorten werden Daten zur botanischen (Gefäßpflanzen) und tierischen Diversität erhoben. Für InteressentInnen mit zoologischem Schwerpunkt steht dieses Jahr die Nahrungsökologie alpiner Ameisen im Mittelpunkt. Die erhobenen Daten werdenim Anschluss an den Blockkurs aufbereitet, mit statistischen Methoden analysiert und die Ergebnisse am Ende in schriftlichen Ausarbeitungen dargestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach erfolgreicher Absolvierung sollen die Stundenten die wichtigsten Lebensarumtypen der Alpen kennen und einen Überblick über ihre Gefäßpflanzenflora und typische Vertreter einiger Insektengruppen besitzen. Sie sollen grundlegende Methoden der Datenerhebung in den Bereichen Biodiversitätsforschung und Tierökologie und einfache Methoden der Datenanalyse und -darstellung selbstständig anwenden könnnen.
Prüfungsstoff
Demonstrationen im Freiland und Übungen (Erfassen der botanischen und zoologischen Ausstattung von Standorten, Erfassen demographischer und anderer Parameter, Datenanalyse und -darstellung)
Literatur
wird in der Vorbesprechung vorgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BOE 12, B-BOE 13, B-BZO 12, B-BZO 13
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43