Universität Wien

300238 VU Grundlagen der Paläobiologie (2017W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 140 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung besteht aus 7 Vorlesungseinheiten im HS 3, anschließend folgt die 1. Teilprüfung (21.11.17). Bei erfolgreichem Bestehen schließen daran 6 Übungseinheiten an. Dafür stehen 4 Termine zur Auswahl: Di 08:00 bis 10:00, Di 10:00 bis 12:00, Mi 08:00-10:00, Mi 10:00-12:00. Die Einteilung erfolgt über einen doodle-link, den die Studierenden nach der Anmeldefrist zugesandt bekommen.
Am Mi 24.01.2018 findet die 6. und damit letzte Einheit für alle am Naturhistorischen Museum Wien von 09:00 bis 12:00 Uhr statt (Di hat das Museum geschlossen).
30.01.2018 Termin der 2. Teilprüfung (Ersatztermin Di 27.02.18, 08:30 Uhr, Wilhelm Klaus Saal)

  • Dienstag 03.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 10.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 17.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 24.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 31.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 07.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 14.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 21.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 30.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 27.02. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 28.02. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 27.06. 08:00 - 09:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Evolution des Lebens auf unserer Erde mit Schwerpunkt auf den paläobiologischen Kontext. Dabei wird Wert auf den zeitlichen Ablauf gelegt, indem Organismen auf große ökologische Änderungen, aber auch auf Konkurrenz reagieren. An Hand von Fossilbeispielen soll die Wechselwirkung der Biosphäre mit der Geosphäre verständlich gemacht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle erfolgt durch 2 Teilprüfungen und durch Arbeitsaufgaben während der Übungsabschnitte.

1. Teilprüfung Modus: Multiple Choice (30 Fragen à 2 Punkten; 60 Punkte maximal zu erreichen, ab 35 Punkten positiv); Anteil an der Gesamtnote: 60%. Ein positives Bestehen des erste Teils ist Voraussetzung für das positive Absolvieren des gesamten Kurses.
Termin 1. Teilprüfung: Di 21.11.2017, 08:00 Uhr, HS 3 (Fehlen nur mit ärztlichen Attest); Ersatztermin Mo 27.11.2017, 12:00 Uhr, Wilhelm Klaus Saal.

2. Teilprüfung Modus: offene Fragen (40 Punkte maximal zu erreichen, ab 20 Punkten positiv). Es werden Zeichnungen oder Fotos der im Kurs gezeigten bzw. erklärten Stücke vorgelegt. Diese müssen identifiziert und die anatomischen Merkmale beschriftet werden. Es kommen theoretische Fragen zu den im Übungsteil vorgestellten Themen; Anteil an der Gesamtnote: 40%. Ein positives Bestehen des zweiten Teils ist Voraussetzung für das positive Absolvieren des gesamten Kurses.
Termin 2. Teilprüfung: Di 30.01.2018, 08:30 Uhr, HS 3; Ersatztermin am Mi 28.02.2018, 12:00 Uhr, HS 2. Es besteht für die 2. Teilprüfung keine Pflicht am ersten Termin anzutreten.
Anmeldungen: doodle-link wird im Laufe des Kurses versendet

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literaturvorschläge und Unterlagen finden Sie nach Beginn der LV auf der Lernplattform.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF BU 04, LA-BU 123

Letzte Änderung: Do 31.10.2024 00:17