300249 SE Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens für die Bachelorarbeit (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Anwesenheit zur Vorbesprechung und ersten Einheit am 5. März 16:15 Uhr! Bei Nichterscheinen werden die betreffenden Personen abgemeldet und es rücken Studierende der Warteliste nach.
Montag
05.03.
16:15 - 18:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Montag
19.03.
16:15 - 18:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Montag
09.04.
16:15 - 18:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Montag
16.04.
16:15 - 18:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Montag
23.04.
16:15 - 18:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Montag
30.04.
16:15 - 18:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Montag
07.05.
16:15 - 18:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Montag
14.05.
16:15 - 18:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Montag
28.05.
16:15 - 18:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Montag
04.06.
16:15 - 18:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Montag
11.06.
16:15 - 18:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Montag
18.06.
16:15 - 18:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Montag
25.06.
16:15 - 18:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, aktive Mitarbeit (Fragen und Diskussion im Anschluss an die Präsentationen), Präsentation samt Folien und Handouts, Zwischenaufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist das Erreichen von mindestens 51 Punkten sowie eine Anwesenheit von mehr als 80% notwendig. Die Leistungen werden wie folgt gewichtet: Anwesenheit (10 Punkte), eigener Vortrag (30 Punkte) und dazugehörige Handouts (20 Punkte), zwei Zwischenaufgaben (Zitieren, Abstract schreiben => je 20 Punkte).
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanent!
Literatur
Balzert H, Schröder M, Schäfer C (2011) Wissenschaftliches Arbeiten, 2. Auflage, W3L AG, Dortmund.
Knisely K (2013). A Student Handbook for Writing in Biology, 4th edition, Sinauer Associates, MA.
Kremer B P (2014) Vom Referat bis zur Examensarbeit: Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten, 4. Auflage, Springer Spektrum, Berlin.
Lamprecht J (1999) Biologische Forschung: Von der Planung bis zur Publikation. Filander Verlag, Fürth.
Weber D (2014) Die erfolgreiche Abschlussarbeit. 2. Auflage, Wiley, Weinheim.Weiterführende Literatur wird in der Form von Handouts und auf der Elearning-Plattform bereitgestellt.
Knisely K (2013). A Student Handbook for Writing in Biology, 4th edition, Sinauer Associates, MA.
Kremer B P (2014) Vom Referat bis zur Examensarbeit: Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten, 4. Auflage, Springer Spektrum, Berlin.
Lamprecht J (1999) Biologische Forschung: Von der Planung bis zur Publikation. Filander Verlag, Fürth.
Weber D (2014) Die erfolgreiche Abschlussarbeit. 2. Auflage, Wiley, Weinheim.Weiterführende Literatur wird in der Form von Handouts und auf der Elearning-Plattform bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAN 4, B-BAN 6
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:43
Jede Einheiten wird einem bestimmten Themenkomplex gewidmet. Unter anderem werden folgende Themen behandelt:
-- Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens, Wissenschaftsethik
-- Literatursuche (Wo? Wie?) und Gütekriterien (mehrere Einheiten)
-- Kritisches Lesen
-- Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit (mehrere Einheiten)
-- Layout und Ästhetik
-- Abbildungen & Tabellen
-- Zitierweise
Gängige Software zur Textverarbeitung und LiteraturmanagementMethode: angeleitete Literatursuche zu den einzelnen Themenschwerpunkten, die Studierenden erarbeiten sich individuell ein vorgegebenes Thema und teilen ihr Wissen mittels eines 20-minütigen Vortrags und Handouts mit den KollegInnen, abschließend gibt zu jedem Themenschwerpunkt einen Kurzvortrag der Lehrveranstaltungsleitung samt Schlüsselfolien zu den wichtigsten Eckpunkten.