300255 VU Bioindikaton and Biomonitoring (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 10.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 18:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 18:00
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Vorlesungsteil wird online stattfinden, der Übungsteil in Präsenz bzw. als selbstständige Freiland- bzw. Laborarbeit.
Vorbesprechung und erster Vorlesungstermin (NEU): 2. März 14:15-ca. 17:00
- Mittwoch 02.03. 14:15 - 17:30 Digital
- Mittwoch 09.03. 14:15 - 17:30 Digital
- Mittwoch 16.03. 14:15 - 17:30 Digital
- Mittwoch 23.03. 14:15 - 17:30 Digital
- Mittwoch 30.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 06.04. 14:15 - 17:30 Digital
- Mittwoch 27.04. 14:15 - 17:30 Digital
- Mittwoch 11.05. 14:15 - 17:30 Digital
- Mittwoch 18.05. 14:15 - 17:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 01.06. 14:15 - 17:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 08.06. 14:15 - 17:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 29.06. 14:15 - 17:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Vorlesungsblockes - je nach gegebener Covid19-Situation in Präsenz oder online. Im Übungsteil ist die selbstständige Erhebung der Daten, ihre Auswertung und die Erstellung eines Übungsprotokolls in Kleingruppen gefordert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Über alle Tage hinweg (online und Präsenz) darf maximal dreimal gefehlt werden. Für das Erreichen einer positiven Note in der VO-Prüfung müssen 60 % der maximal möglichen Punkteanzahl erreicht werden. Der Besuch der zugehörigen Vorlesung und der Prüfung ist Voraussetzung für einen positive Abschluss der LV. In der Übung sollen Sie zeigen, dass Sie vorgegebene Fragestellungen mit Hilfe ausgewählter Methoden selbstständig bearbeiten und die Inhalte der Vorlesung praktisch umsetzen und können.
Prüfungsstoff
Inhalt der gehaltenen Vorlesung (Folien alleine reichen nicht aus); im Übungsteil ist die selbstständige Anwendung der einzelnen Methoden (jeweils nach einer Phase der praktischen Einführung), die Auswertung der Daten, eine Präsentation sowie die Erstellung eines Protokolls notwendig.
Literatur
Markert, B.A., Breure, A.M., Zechmeister H.G. (eds.) 2003. Bioindicators / Biomonitors (principles, assessment, concepts). Elsevier. Amsterdam. 1040 pages. ISBN: 0-08-044177-7;
Skriptum im Netz;
Skriptum im Netz;
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MNB5, MBO 7, MEC-9, MNB W-6
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
Im Übungsteil kommt es zur praktische Umsetzung ausgewählter Methoden, welche in der Vorlesung präsentiert werden.
Es werden u.a. im Gelände die Anwendungen VDI-Methoden für Flechten sowie das Moosmonitoring von Stickstoff mittels Moosen geübt.
Die Übung umfasst eigene Erhebungen an selbst gewählten Freilandtagen und die Auswertung der erhobenen Daten.