Universität Wien

300262 PP Biodiversität der Krakatau-Inseln und Javas: die Bedeutung natürlicher und menschlicher Störung (2015S)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Der Kurs findet zwischen im August 2015 gemeinsam mit Studierenden der Univ. Bogor (Indonesien) statt, daher ist Englisch die Sprache während der Feldarbeit.

Vorbesprechung (VERBINDLICH) und Platzvergabe findet in der ersten Märzwoche statt. Bei der Vorbesprechung wird auch der genaue Zeitplan bekannt gegeben. Kosten: voraussichtlich 1100 Euro (exklusive Flug). Es wird voraussichtlich im Herbst ein Teil der Kosten zurück erstattet werden können.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 22.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erfassung tropischer Biodiversität (Vögel, Tagfalter, Libellen, Reptilien und Amphibien), Besiedlungsdynamik vulkanischer Inseln, Konzepte der Inselbiogeografie und alternative "assembly rules", Sukzession von Tiergemeinschaften entlang von Störungsgradienten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die Bewertung wird ein schriftlicher Endbericht (Protokoll) herangezogen. Dieser ist in englischer Sprache anzufertigen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Field work (point census counts, transect counts), multivariate analysis of biodiversity data, tackling the problem of incomplete surveys and sampling errors in field ecology.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-BOE 12, B-BOE 13, B-BZO 12, B-BZO 13

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43