Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300270 VO Angewandte Humanökologie: Transitionen und Interventionsmöglichkeiten in Entwicklungsländern (2018W)

Untersuchungsmethoden in Transitionsgesellschaften zu Ernährungssicherheit, Klimawandel und regionaler Entwicklung

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lv Zeiten werden mit den Studierenden besprochen
Dienstag 11.12 12.00- 14.00 Konferenzraum Zoologie

  • Montag 03.12. 09:00 - 13:00 Konferenzzimmer
  • Montag 10.12. 09:00 - 13:00 Konferenzzimmer
  • Montag 10.12. 15:00 - 18:00 Konferenzzimmer
  • Mittwoch 12.12. 13:00 - 16:00 Konferenzzimmer
  • Donnerstag 13.12. 12:00 - 14:00 Konferenzzimmer
  • Donnerstag 13.12. 15:30 - 18:00 Konferenzzimmer
  • Freitag 14.12. 15:00 - 18:00 Konferenzzimmer

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung behandelt die Rolle der humanökologischen Forschung bei der Beobachtung von und Interventionen in Transitionsprozesse des globalen Südens. Angewandte Forschung bedeutet hier mehr als nützliches Wissen zur Verfügung stellen. Sie bedeutet auch Wege zu finden, die die Akzeptanz neuen Wissens unter den möglichen Rezipienten erhöht und die Analyse der Kommunikationswege, die neues Wissen in gesellschaftliche Entscheidungsprozesse einfließen läßt.

Ausgehend von rezenten Problemen und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen in nicht-OECD Staaten beschreibt die VO konkrete Projekte, die versucht haben, gesellschaftliche Problembereiche zu behandeln. Die Intention, Umsetzung und Ergebnis dieser Projekte werden betrachtet, um daraus zu schließen, welche Faktoren die angewandte Forschung beachten muß, wenn sie wirkungsvoll sein will. Dabei wird Projektdesign, Antragserstellung und Partnersuche ebenso beachtet wie Evaluierung und Kommunikation der Erbgebnisse.

Untersuchungsmethoden wie, z.B., Stakeholderanalyse, partizipative Forschung, Szenarienerstellung, lokales Wissen, institutionelle Analyse, etc. kommen zur Sprache, ebenso wie Grundunterschiede zwischen angewandter und Grundlagenforschung, und das Arbeiten im transdisziplinären Bereich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsgespräch am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Wird im laufe der VO ausgegeben (als Vorbereitung auf die jeweils nächste Einheit); das Lesen englischsprachiger Texte ist erforderlich

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MAN 3

Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:29