300273 SE Biosystematik und Floristik europäischer Gefäßpflanzen (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Themen in diesem Semester:
Grundbegriffe der Taxonomie und Nomenklatur (Fortsetzung vom WS 12); Besprechung diverser Gattungen. Gastvorträge.
Beginn: Do, 14.3.2013, 17 Uhr, ÜR 3, Rennweg 14Grundbegriffe und Einblicke in Morphologie, Taxonomie, Nomenklatur und Biogeographie am Beispiel ausgewählter Familien und Gattungen der Flora Mitteleuropas. Konstruktion von Bestimmungsschlüsseln. Vorarbeiten an der Flora von Österreich. Fallweise Pflanzenbestimmungsübungen und Referate von Teilnehmern oder Gästen über einzelne Habitate oder Biotope oder Landschaften Österreichs.Die Teilnehmer seien auch ermutigt, "Problempflanzen"; vor allem aus der heimischen Flora (eher nicht aus Gärten!) mitzubringen (als Herbarbeleg oder auch lebendig).
Grundbegriffe der Taxonomie und Nomenklatur (Fortsetzung vom WS 12); Besprechung diverser Gattungen. Gastvorträge.
Beginn: Do, 14.3.2013, 17 Uhr, ÜR 3, Rennweg 14Grundbegriffe und Einblicke in Morphologie, Taxonomie, Nomenklatur und Biogeographie am Beispiel ausgewählter Familien und Gattungen der Flora Mitteleuropas. Konstruktion von Bestimmungsschlüsseln. Vorarbeiten an der Flora von Österreich. Fallweise Pflanzenbestimmungsübungen und Referate von Teilnehmern oder Gästen über einzelne Habitate oder Biotope oder Landschaften Österreichs.Die Teilnehmer seien auch ermutigt, "Problempflanzen"; vor allem aus der heimischen Flora (eher nicht aus Gärten!) mitzubringen (als Herbarbeleg oder auch lebendig).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2013 08:00 bis Do 21.02.2013 18:00
- Abmeldung bis Do 28.03.2013 18:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 21.03. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 11.04. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 18.04. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 25.04. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 02.05. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 16.05. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 23.05. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 06.06. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 13.06. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 20.06. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 27.06. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der Grundprinzipien von Taxonomie und Nomenklatur. Exemplarische Kenntnis einzelner Gattungen und Arten, um Einblicke in die Arbeitsweise der Taxonomie und Floristik zu erlangen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MPF W-1, MEV W-6
Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:27
21. März: Das System der Umbelliferen: die für das klassische System relevanten Merkmale und die „molekularen“ Befunde. Bestimmung mithilfe des Adler/Kästenbauer-Spezialschlüssels
11. April: Blitzkurs Nomenklaturregeln
2. Mai: Astrantia, Trinia, Conioselinum
16. Mai: Peucedanum
6. Juni: Luzula
20. Juni: SeseliTermine und Themen können sich noch ändern!
Zwei weitere Themen durch Gastreferenten sind „angefragt“ (Termine ebenfalls noch nicht festgelegt):
Heimo Rainer: Floren, Checklisten, Datenbanken;
Peter Englmaier: Ranunculus subg. Batrachium.Erarbeitung von Vorschlägen zur Verbesserung der Bestimmungsschlüsseln;
fallweise Besprechung aktueller Themen und von den Kursteilnehmern mitgebrachter Problempflanzen.
Zwischendurch gelegentlich Theoretisches über Taxonomie, das neue molekular-kladistische; System und das Florenschreiben.
Gegebenenfalls Referate von TeilnehmerInnen über ein selbstgewähltes einschlägiges Spezialthema.