Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300278 UE Spezielle Fortpflanzungssysteme und ihre Bedeutung für Evolution und Ökologie (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2010 14:00 bis Di 23.02.2010 20:00
- Abmeldung bis Di 30.03.2010 23:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
08.03.
13:00 - 14:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag
15.03.
14:00 - 16:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag
22.03.
14:00 - 16:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag
12.04.
14:00 - 16:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag
19.04.
14:00 - 16:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag
26.04.
14:00 - 16:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag
03.05.
14:00 - 16:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag
10.05.
14:00 - 16:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag
17.05.
14:00 - 16:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag
31.05.
14:00 - 16:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag
07.06.
14:00 - 16:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag
14.06.
14:00 - 16:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag
21.06.
14:00 - 16:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag
28.06.
14:00 - 16:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Verschiedene Fortpflanzungssysteme (Apomixis, Parthenogenese, Autogamie, Automixis) werden für verschiedene Gruppen von Organismen vorgestellt. Die Bedeutung von Reproduktionsformen für evolutionsbiologische und ökologische Fragestellungen wird diskutiert. Es werden experimentelle Methoden zur Feststellung von Reproduktionsformen bei Blütenpflanzen vorgestellt. Weiters werden einschlägige Programme zur Auswertung populationsgenetischer Daten gezeigt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Protokoll oder mündliche Prüfung (n. Ü.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnehmer erwerben
- vertiefte Kenntnisse über verschiedene Fortpflanzungssysteme in verschiedenen Gruppen von Organismen
- ein Verständnis der evolutionärer und ökologischen Bedeutung von Reproduktion,
- die Kenntnis einschlägiger Methoden zur Feststellung verschiedener Reproduktionsformen.
- vertiefte Kenntnisse über verschiedene Fortpflanzungssysteme in verschiedenen Gruppen von Organismen
- ein Verständnis der evolutionärer und ökologischen Bedeutung von Reproduktion,
- die Kenntnis einschlägiger Methoden zur Feststellung verschiedener Reproduktionsformen.
Prüfungsstoff
Deutsch oder Englisch (Skripten für beiden Sprachen vorhanden)
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MPF W-1, MEV W-6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43