Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300278 VO GVO - die ökologische Perspektive (2017S)
Gentechnisch veränderte Organismen - die ökologische Perspektive
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
16.05.2017
13:15 - 15:00
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
23.05.2017
13:15 - 15:00
Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Montag
07.08.2017
13:00 - 14:00
Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag
03.10.2017
14:00 - 15:00
Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
07.03.
13:15 - 15:00
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
14.03.
13:15 - 15:00
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
21.03.
13:15 - 15:00
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
28.03.
13:15 - 15:00
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
04.04.
13:15 - 15:00
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
25.04.
13:15 - 15:00
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
02.05.
13:15 - 15:00
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
09.05.
13:15 - 15:00
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Schwerpunkt der Ausführungen in der VO wird auf gentechnisch veränderte (GV) Kulturpflanzen gelegt. Die Thematik von GV Tieren wird hingegen punktuell abgehandelt, da diese aktuell noch weniger brisant sind.Im Rahmen der geplanten Vorlesung sollen folgende Aspekte näher beleuchtet werden: Was sind gentechnisch veränderte Organismen? Wie werden sie hergestellt? Welche gentechnischen Veränderungen werden aktuell durchgeführt und welche Auswirkungen könnten diese auf die natürlichen Lebensgemeinschaften haben? Selektionsvorteil bestimmter Transgene und selektionsneutrale Eigenschaften, Auswirkung der durch den GVO-Anbau veränderten landwirtschaftlichen Praxis auf die Agrarökosysteme (z.B. Herbizidmanagement), Erfahrungen aus anderen Ländern (z.B. Kanada: 'gene stacking'), Informationen zum aktuellen Stand in der EU, ökologische Risikoabschätzung der Kulturpflanzen Raps, Mais, Erdapfel und Marille. Koexistenzmanagement und Bewertung der vorgeschlagenen Maßnahmen (z.B. diskutierte Schwellenwerte, Isolationsdistanzen, Pollenbarrieren) aus ökologischer Sicht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche oder mündliche Prüfung: insgesamt 10 kurz zu beantwortende Fragen
keine Hilfsmittel
keine Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Prüfung: maximal 16 Punkte
Note 1: 16-14,1 Punkte
Note 2: 14-12,1 Punkte
Note 3: 12-10,1 Punkte
Note 4: 10-8,1 Punkte
Note 5: 8-0 Punkte
Note 1: 16-14,1 Punkte
Note 2: 14-12,1 Punkte
Note 3: 12-10,1 Punkte
Note 4: 10-8,1 Punkte
Note 5: 8-0 Punkte
Prüfungsstoff
Lehrstoff der sieben Vorlesungen. Präsentationsfolien werden via Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Einschlägige wissenschaftliche Artikel zum Lehrstoff werden während der Vorlesung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-WZB, WZB
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43