Universität Wien

300278 VO GVO - die ökologische Perspektive (2024S)

Gentechnisch veränderte Organismen - die ökologische Perspektive

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 30 - Biologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Dienstag 16.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Schwerpunkt der Ausführungen in der VO wird auf gentechnisch veränderte (GV) Kulturpflanzen gelegt. Darüber hinaus wird aber auch die Thematik von GV Tieren behandelt und diskutiert.
Im Rahmen der geplanten Vorlesung sollen folgende Aspekte näher beleuchtet werden:
- Was sind gentechnisch veränderte Organismen?
- Wie werden sie hergestellt?
- Welche gentechnischen Modifikationen werden aktuell durchgeführt und welche Auswirkungen könnten diese auf die natürlichen Lebensgemeinschaften haben?
- neu entwickelte Techniken: "Genome Editing" z.B. CRISPR; Gene Drive: potentielle Risiken aus ökologischer und ethischer Sicht
- Selektionsvorteil bestimmter Transgene und selektionsneutrale Eigenschaften
- Auswirkung der durch den GVO-Anbau veränderten landwirtschaftlichen Praxis auf die Agrarökosysteme (z.B. Herbizidmanagement), Erfahrungen aus anderen Ländern (z.B. Kanada: 'gene stacking')
- Informationen zum aktuellen Stand des GVO Anbaus weltweit und in der EU (u.a. die Situation in Österreich)
- Kennzeichnungen (Bioprodukte, Gentechnikfreiheit, etc.)
- ökologische Risikoabschätzung von GV Raps, Mais, Erdapfel und Marille
- Koexistenzmanagement und Bewertung der vorgeschlagenen Maßnahmen (z.B. Schwellenwerte, Isolationsdistanzen, Pollenbarrieren) aus ökologischer Sicht
- GV Tiere und potentielle ökologische Risiken
- internationale ökologische Risikoforschung über GVO
- aktuell sich ergebende Themen im Zusammenhang mit GVO.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Üblicher Weise: schriftliche oder mündliche Prüfung: insgesamt 5 zu beantwortende Fragen ohne die Verwendung von Hilfsmitteln.
Die 5 Prüfungsfragen sind breiter gefasst und ausführlich zu beantworten. Die erarbeiteten Vorlesungsinhalte dienen als Grundlage. Gefragt ist auch deren Anwendung auf die gestellten Fragen. Die Punktevergabe auf die 5 Fragen ist 3P-3P-3P-3P-4P.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Prüfung:
Die maximale Punkteanzahl, die bei der Prüfung zu erreichen ist, ist 16.
Note 1: 16-14,1 Punkte
Note 2: 14-12,1 Punkte
Note 3: 12-10,1 Punkte
Note 4: 10-8,1 Punkte
Note 5: 8-0 Punkte

Prüfungsstoff

Lehrstoff der sieben Vorlesungen. Präsentationsfolien werden via Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Einschlägige wissenschaftliche Artikel zum Lehrstoff werden während der Vorlesung zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-WZB

Letzte Änderung: Mo 04.11.2024 10:26