300284 PP Angewandte Palynologie (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Praktikum findet jeden Mittwoch von 14-18 statt.
Vorbesprechung: Mittwoch 5.3.2014, 13:00-13:30
Vorbesprechung: Mittwoch 5.3.2014, 13:00-13:30
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2014 08:00 bis Do 20.02.2014 18:00
- Abmeldung bis Fr 28.03.2014 18:00
Details
max. 4 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 13:00 - 13:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Herstellung von palynologischen Vergleichsproben (Acetolyse, Herbarbeleg, Fotos); Untersuchung von Staubproben unterscheidlicher Herkunft (Probenaufbereitung, Pollenidentifikation, -zählungen, Auswertungen)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Protokoll in elektronischer Form
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen sich die palynologischen Grundkenntnisse aneignen sowie die wesentlichen palynologischen Untersuchungs- und Auswertungsmethoden kennenlernen und dieses Wissen bei der Untersuchung verschiedenster Staubproben umsetzen.
Prüfungsstoff
Lichtmikroskopie, Laborarbeit
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BPF 9, B-BPF 10
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43