300292 UE Diversität der Samenpflanzen in ihrem Lebensraum (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.02.2025 14:00 bis Do 20.02.2025 18:00
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 18:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
zwei Samstage: 10.05.2025, 14.06.2025 (Freiland)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Je ein Zwischentest (je 10 Punkte, zusammen 50% der Gesamtpunktezahl) im Gelände zu den Themen der jeweiligen Exkursion (für die beiden Zwischentests ist die Zuhilfenahme der studentischen Mitschrift möglich); schriftliches Protokoll (20 Punkte und damit 50% der Gesamtpunktezahl) zu beiden (!) Exkursionen: nach Vegetationstypen geordnete Artenliste, jeweils mit einer kurzen Standortscharakterisierung pro Vegetationstyp; endgültiger Abgabeschluss ist der 20. Juli 2025.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 20,25 (von maximal 40 erreichbaren) Punkten notwendig. Diese 40 Punkte ergeben sich aus: 10 Punkte erster Zwischentest, 10 Punkte zweiter Zwischentest, 20 Punkte Protokoll (dabei: 6 Punkte für Standortsbeschreibung, 8 Punkte für Zuordnung der vorgestellten Arten zu diesen Standorten, 6 Punkte für korrekte Schreibweise der Taxanamen).
Notenschlüssel:
0-20: nicht genügend (5)
20,25-25: genügend (4)
25,25-30: befriedigend (3)
30,25-35: gut (2)
35,25-40: sehr gut (1)
Notenschlüssel:
0-20: nicht genügend (5)
20,25-25: genügend (4)
25,25-30: befriedigend (3)
30,25-35: gut (2)
35,25-40: sehr gut (1)
Prüfungsstoff
Während der Exkursionen vorgestellte Arten und ihre Standortsansprüche.
Literatur
MA Fischer, K Oswald, W Adler (2008) Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol (3. Aufl.). Biozentrum der oberösterreichischen Landesmuseen. PDF: https://www.zobodat.at/pdf/BZS_SBEF03_0001-1392.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BBO 5, BAN 6, BOE 11, BPB 11, BZO 11
Letzte Änderung: Mo 24.02.2025 12:47
Studierende sind in der Lage, die wichtigsten Farn- und Blütenpflanzen Mitteleuropas (im Raume Wiens) zu beschreiben und zu erkennen und die ökologische Position (hinsichtlich Standortsbedingungen und Vegetationsanschluss) dieser Arten zu benennen.Inhalte:
Farn- und Blütenpflanzen Mitteleuropas, insbesondere ihre Merkmale, Ökologie und Position in den wichtigsten Vegetationstypen in der Umgebung Wiens.Methoden:
Exkursion (Präsentation durch den LV-Leiter im Gelände)Potentielle Kosten:
Bestimmungsbuch (empfohlen, aber nicht verpflichtend): ca. 40 Euro
Fahrkarten (falls keine Zeitkarten vorhanden): ca. 10 Euro