300309 UE Naturschutzrelevante Methoden der Sozial-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Teilnahme an Vorbesprechung unbedingt erforderlich!
Festgelegte Übungstermine:
DO 23.3 / 13-16h
DO 27.4 / 13-16h
DO 18.5 / 13-16h
DO 22.6 / 13-16h
Terminänderungen möglich
Festgelegte Übungstermine:
DO 23.3 / 13-16h
DO 27.4 / 13-16h
DO 18.5 / 13-16h
DO 22.6 / 13-16h
Terminänderungen möglich
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 08:00 bis Do 16.02.2017 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 18:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Teilnahme an Vorbesprechung unbedingt erforderlich!
Festgelegte Übungstermine:DO 23.3 / 13-16hDO 27.4 / 13-16hDO 18.5 / 13-16hMi 21.6 / 13-16hTerminänderungen möglich- Freitag 03.03. 16:00 - 17:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Donnerstag 23.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Donnerstag 27.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Donnerstag 18.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 21.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Donnerstag 19.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anwendung praktischer Methoden der sozial- und kulturwissenschaften in einer naturschutzrelevanten Fallstudie. Praktische Durchführung in Form von Befragungen und ExpertInneninterviews, sowie der Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliches Protokoll
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme und aktive Mitarbeit bei den Übungsterminen: 40%;
Erledigung der Übungsaufgaben: 30%
Schriftlicher Bericht: 30%
Erledigung der Übungsaufgaben: 30%
Schriftlicher Bericht: 30%
Prüfungsstoff
Arbeit in Kleingruppen. Erstellung von Fragebögen und Interviewleitfaden. Befragung von PassantInnen und und ExpertInnen. Quantitative und qualitative Datenanalyse. Ergebnisinterpretation.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MNB W-5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43